Der niederländische Halbleiter-Riese ASML steht vor einer entscheidenden Woche – und einflussreiche Analysten positionieren sich bereits. Während die Aktie zuletzt deutlich unter ihren Höchstständen notierte, sieht die Investmentbank Arete Research jetzt deutliches Aufwärtspotenzial und erteilt ein deutliches Kaufsignal.

Arete Research setzt auf Aufwärtstrend

Die Londoner Boutique-Bank hat ASML am vergangenen Freitag von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft und ein Kursziel von 879 Euro ausgegeben. Analyst Jim Fontanelli begründet seinen Optimismus mit den starken Buchungszahlen und dem robusten Auftragsbestand des Unternehmens. Seiner Einschätzung nach ist ASML trotz geopolitischer Spannungen und Branchenherausforderungen weiterhin unverzichtbar für die globale Halbleiterindustrie.

Fundamentaldaten überzeugen

Die Zuversicht der Analysten speist sich aus den beeindruckenden Q2-Zahlen, die ASML bereits im Juli vorlegte. Der Umsatz kletterte auf 7,7 Milliarden Euro, der Nettogewinn erreichte 2,3 Milliarden Euro. Besonders bemerkenswert: Der Auftragseingang belief sich auf 5,5 Milliarden Euro, aufgeteilt in 2,3 Milliarden für EUV-Systeme und 3,2 Milliarden für Nicht-EUV-Systeme.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ASML?

Noch wichtiger ist der gigantische Backlog von etwa 33 Milliarden Euro, der ASML eine außergewöhnliche Planungssicherheit für die kommenden Quartale verschafft. Diese solide Basis ermöglichte es dem Unternehmen, im zweiten Quartal eigene Aktien im Wert von 1,4 Milliarden Euro zurückzukaufen.

KI-Partnerschaft als Game-Changer

Erst vor wenigen Tagen sorgte ASML mit einer überraschenden strategischen Partnerschaft für Aufsehen. Das Unternehmen beteiligte sich mit 1,3 Milliarden Euro an der Series-C-Finanzierungsrunde des französischen KI-Unicorns Mistral AI und sicherte sich etwa 11 Prozent der Anteile. Diese Allianz könnte ASMLs Technologieführerschaft in der Lithographie-Branche weiter ausbauen, indem KI-Modelle direkt in die Produktpalette integriert werden.

Monopolstellung bleibt Trumpfkarte

ASMLs einzigartige Marktposition als alleiniger Anbieter von EUV-Lithographiesystemen bleibt der entscheidende Wettbewerbsvorteil. Ohne diese High-Tech-Anlagen sind fortschrittliche Chips für KI-Anwendungen, Rechenzentren und mobile Geräte schlicht nicht produzierbar. Das erste High-NA-EUV-System wurde bereits im zweiten Quartal ausgeliefert und markiert die nächste Generation der Lithographietechnologie.

Spannender Ausblick auf Q3-Zahlen

All eyes are now on October 15, when ASML will report its Q3 2025 results. The company has guided for net sales between €7.4 billion and €7.9 billion with a gross margin of 50-52%. For full-year 2025, management expects approximately 15% growth in total net sales.

Die Analystengemeinde zeigt sich bereits wohlwollend gestimmt: Von 16 bewertenden Analysten empfehlen 12 den Kauf der Aktie, nur vier sehen sie neutral. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei etwa 865 Dollar. Die Frage ist: Kann ASML mit den anstehenden Quartalszahlen die Erwartungen übertreffen und den Aufwärtstrend bestätigen?

ASML-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ASML-Analyse vom 14. September liefert die Antwort:

Die neusten ASML-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ASML-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ASML: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...