Asml Aktie: Aktuelle Bewertungen
ASML Aktie: Kaufrausch trotz Warnzeichen?
Der niederländische Chipausrüster ASML gilt als unverzichtbarer Monopolist der Halbleiterbranche – wer die modernsten Chips der Welt produzieren will, kommt an seinen EUV-Lithografiemaschinen nicht vorbei. Doch während Analysten reihenweise ihre Daumen heben und die Aktie seit Jahresbeginn um über 45 Prozent zulegte, warnen Bewertungsexperten: Der Titel könnte deutlich zu teuer sein. Steht ASML vor einer Korrektur oder ist der Hype gerechtfertigt?
Analysten im Kaufrausch
Die jüngsten Analystenbewegungen sprechen eine klare Sprache: Am 8. November 2025 hob Rothschild Redb die Einstufung von "Hold" auf "Strong-Buy" an – ein ungewöhnlich deutliches Signal. Auch Mizuho und Zacks Research erhöhten zuletzt ihre Ratings.
Der Analystenkonsens zeigt sich bullisch: 4 "Strong Buy", 17 "Buy" und nur 6 "Hold"-Empfehlungen. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 1.076 US-Dollar – deutlich über dem aktuellen Niveau von rund 878 Euro. Die Botschaft: Es gibt noch Luft nach oben.
Bewertung löst sich von Fundamentaldaten
Doch nicht alle teilen den Optimismus. Eine DCF-Analyse von Simply Wall St kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Der faire Wert der Aktie liegt demnach bei nur 763 US-Dollar – die Aktie wäre damit rund 33 Prozent überbewertet.
Das KGV von 35,6 liegt zwar nur knapp über dem Branchenschnitt, doch nach der starken Rally stellt sich die Frage: Ist das Potenzial bereits eingepreist? Immerhin hat ASML in den vergangenen zwölf Monaten über 53 Prozent zugelegt.
KI-Boom treibt die Nachfrage
Trotz Bewertungssorgen bleiben die operativen Fundamentaldaten stark. Im dritten Quartal 2025 übertraf ASML mit einem Gewinn je Aktie von 6,41 US-Dollar die Erwartungen von 6,27 US-Dollar. Die Umsatzprognose von 8,99 Milliarden US-Dollar verfehlte das Unternehmen zwar knapp mit 8,71 Milliarden, doch das Gesamtbild bleibt intakt.
Ein kostenloser Report stellt die 3 aussichtsreichsten KI-Aktien für 2025 vor – ideal, wenn Sie vom durch ASML befeuerten KI-Boom profitieren wollen. Jetzt KI-Aktien-Report anfordern
Der entscheidende Wachstumstreiber: künstliche Intelligenz. Spezialisierte KI-Chips erfordern hochmoderne Fertigungsverfahren – und genau hier ist ASML konkurrenzlos. Die EUV-Technologie des Konzerns ist unverzichtbar für die Produktion der leistungsfähigsten Halbleiter.
CEO Christophe Fouquet erwartet für 2025 ein Umsatzwachstum von rund 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Eine Einschränkung gibt es allerdings: China-Geschäfte werden 2026 deutlich zurückgehen – eine Folge geopolitischer Spannungen und verschärfter Exportkontrollen.
Institutionelle Investoren im Zwiespalt
Das Verhalten der großen Investoren spiegelt die Unsicherheit wider. Während einige Fonds im zweiten Quartal 2025 Positionen reduzierten, bauten andere ihre Beteiligungen massiv aus. Cerity Partners LLC etwa stockte seinen Anteil im ersten Quartal um satte 90,5 Prozent auf – ein Investment von 46,7 Millionen US-Dollar in zusätzliche 33.469 Aktien.
Die institutionelle Beteiligung liegt bei moderaten 26 Prozent. Das zeigt: Noch ist ASML kein Konsens-Investment der großen Spieler.
Monopolstellung als Sicherheitsnetz
Was für ASML spricht, ist der nahezu unbezwingbare Burggraben. Kein Wettbewerber verfügt über vergleichbare EUV-Technologie. Große Foundries wie TSMC oder Samsung sind auf die Maschinen aus den Niederlanden angewiesen, um im Rennen um die kleinsten und schnellsten Chips mitzuhalten.
Die Halbleiterindustrie soll bis 2030 auf über eine Billion US-Dollar anwachsen – ein riesiger Markt für ASMLs Spezialausrüstung. Die Frage bleibt: Rechtfertigt dieser langfristige Ausblick die heutige Bewertung oder sollten Anleger auf einen Rücksetzer warten?
Asml-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Asml-Analyse vom 09. November liefert die Antwort:
Die neusten Asml-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Asml-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Asml: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








