Apple Aktie: iPhone 17 sorgt für Überraschung

Apple hat die Zweifel seiner Kritiker verstummen lassen. Während viele Analysten nur eine "solide, aber nicht spektakuläre" Verkaufssaison für das neue iPhone 17 erwartet hatten, sprechen die ersten Zahlen eine andere Sprache. Die Nachfrage übertrifft die des Vorgängers deutlich – und das ausgerechnet in einem Marktumfeld, das von Unsicherheit geprägt ist. Gleichzeitig verschärft der Konzern seinen Konflikt mit der EU. Kann Apple den starken Start in nachhaltigen Erfolg umwandeln?
Nachfrage übertrifft alle Erwartungen
Die Zahlen sprechen für sich: Das iPhone 17 verzeichnet in den ersten Verkaufswochen eine um 10 bis 15 Prozent höhere Nachfrage als das iPhone 16 zur gleichen Zeit. Wedbush-Analyst Daniel Ives sieht darin das Ergebnis eines aufgestauten Upgrade-Bedarfs – geschätzte 315 Millionen iPhones wurden in den vergangenen vier Jahren nicht erneuert.
Besonders aussagekräftig sind die verlängerten Lieferzeiten. Während Kunden im Vorjahr nur zehn Tage auf das iPhone 16 warten mussten, erstreckt sich die Wartezeit für das Basismodell des iPhone 17 bereits auf 18 Tage. Bank of America wertet dies als klares Zeichen dafür, dass die Nachfrage das Angebot übersteigt.
Konflikt mit der EU eskaliert
Parallel zum Verkaufserfolg verschärft Apple seine Kritik an der EU-Regulierung. Craig Federighi und Greg Joswiak, beide in Führungspositionen des Konzerns, gehen öffentlich gegen das Gesetz über digitale Märkte (DMA) vor. Joswiak bezeichnete die Verordnung als "ernsthafte Bedrohung" für Apples Ökosystem.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Apple?
Der Streit dreht sich um die Kernfrage, ob Apple seine geschlossene Plattform öffnen muss. Die EU fordert mehr Wahlfreiheit für Verbraucher und alternative App-Stores. Apple argumentiert, dies gefährde Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit seiner Produkte.
Optimismus für das Weihnachtsgeschäft
Die starken Anfangszahlen haben die Prognosen nach oben getrieben. Wedbush erwartet nun 240 bis 250 Millionen verkaufte iPhone-Einheiten für das Geschäftsjahr 2026 – deutlich über dem bisherigen Konsens von 230 Millionen. Besonders in China zeigt sich die Dynamik stark, möglicherweise befeuert durch staatliche Subventionen für Elektronikgeräte.
Der wahre Test steht allerdings noch bevor: die Weihnachtssaison. Erst dann wird sich zeigen, ob Apple die anfängliche Euphorie in nachhaltiges Wachstum übersetzen kann.
Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 24. September liefert die Antwort:
Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...