Der iPhone-Hersteller könnte endlich die Trendwende schaffen. Erste Vorbestellungszahlen für die neue Modellgeneration übertreffen offenbar die des Vorgängers – und das ausgerechnet auf dem schwierigen chinesischen Markt. Könnte das der Startschuss für eine nachhaltige Erholung der Apple-Aktie sein?

Starke Signale aus den Key Markets

Gleich mehrere große Wall-Street-Häuser melden ermutigende Frühindikatoren für die iPhone-17-Serie. JPMorgan bestätigt, dass die Nachfrage nach allen Varianten in der ersten Woche "leicht über der der iPhone-16-Serie zum gleichen Zeitpunkt" liege. Die durchschnittlichen Lieferfristen sprechen eine klare Sprache: Während das iPhone 17 Pro Max aktuell 24 Tage beträgt, sind es beim günstigeren iPhone Air nur 7 Tage.

Besonders bemerkenswert: Die Werte liegen durchweg über denen des Vorjahreslaunches. Damals betrugen die Wartezeiten für die entsprechenden Modelle nur 21, 14, 5 und 2 Tage.

China-Erfolg überrascht Analysten

Bank of America unterstreicht diese positive Entwicklung und hält an ihrer Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 270 Dollar fest. Die längeren Lieferzeiten für die Pro-Modelle im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt deuten auf eine robuste Nachfrage hin.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Apple?

Noch signifikanter ist das Comeback in China, wo Apple zuletzt mit Absatzproblemen und wachsendem Lokalwettbewerb kämpfte. Jefferies berichtet von außergewöhnlich starken Vorbestellungen für das Basis-iPhone 17. Die Lieferfristen stiegen dort bereits am zweiten Tag auf 15-19 Tage an – ein klares Signal, dass die neue Generation bei den chinesischen Verbrauchern ankommt.

Premium-Strategie geht auf

Die positive Resonanz kommt trotz unveränderter Premium-Preise: Das iPhone 17 Pro startet bei 1.099 Dollar, die Pro-Max-Variante bei 1.199 Dollar. Die besonders langen Wartezeiten genau bei diesen High-End-Modellen zeigen, dass Apples Preispolitik weiterhin akzeptiert wird.

Die Analystengemeinde bleibt insgesamt optimistisch. Das durchschnittliche Kursziel von 245 Dollar impliziert noch Luft nach oben, das Straßen-High von 290 Dollar sogar über 20 Prozent Potenzial. Die Kombination aus starken Frühindikatoren und anhaltend positiver Analystenstimmung könnte der Apple-Aktie weiteren Rückenwind verleihen – gerade nach dem enttäuschenden Jahresstart mit einem Minus von über 15 Prozent.

Anzeige

Apple-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Apple-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:

Die neusten Apple-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Apple-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Apple: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...