Die KI-Revolution bekommt staatliche Schützenhilfe - und AMD sitzt plötzlich am Katzentisch der US-Regierung. Mit einem Milliardendeal des Energieministeriums katapultiert sich der Halbleiterhersteller in die erste Liga des KI-Wettrennens. Doch kann AMD den Dauerrivalen Nvidia damit wirklich gefährlich werden?

Supercomputer-Offensive gestartet

Im Herzen des Deals stehen zwei Supercomputer-Giganten mit den klangvollen Namen "Lux" und "Discovery". Das Oak Ridge National Laboratory wird zur Bühne für AMDs Technologie-Offensive. Bereits Anfang 2026 soll "Lux" an den Start gehen - ausgestattet mit AMDs neuesten Instinct MI355X GPUs und EPYC Prozessoren. Das Versprechen: Dreifache KI-Leistung gegenüber aktuellen Systemen.

Was kaum jemand bemerkt: Hinter den Kulissen formiert sich ein Tech-Bündnis der Extraklasse. Hewlett Packard Enterprise und Oracle Cloud Infrastructure stehen als Partner an AMDs Seite. Gemeinsam soll die Rechenpower für Durchbrüche in Energie-, Medizin- und Materialforschung sorgen.

Markt reagiert euphorisch

Die Botschaft kommt an - und wie! Die Aktie notiert auf absolutem Rekordniveau und hat sich seit April mehr als verdreifacht. Allein in den letzten 30 Tagen legte der Wert sagenhafte 88 Prozent zu. Anleger wittern hier mehr als nur einen weiteren KI-Hype: Sie setzen auf AMDs Eintritt in den exklusiven Kreis der staatlich geförderten Technologiepartner.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei AMD?

Die Volatilität von fast 180 Prozent spricht Bände - hier herrscht Aufbruchstimmung pur. Mit einem RSI von 62,7 ist die Aktie zwar nahe am überkauften Bereich, doch die fundamentale Story scheint jeden Zweifel zu übertönen.

Nvidia zittert - AMD greift an

Das Energieministerium setzt bewusst auf Vielfalt im KI-Wettrennen. Während Nvidia lange als unangefochtener Champion galt, bekommt der Konzern nun staatlich subventionierte Konkurrenz vor die Nase gesetzt. Der Milliardenpakt gibt AMD nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern vor allem politischen Rückenwind.

Die Mission könnte kaum ambitionierter sein: Von Krebsforschung über Nuklearenergie bis zur nationalen Sicherheit - AMDs Chips sollen Amerikas technologische Vorherrschaft sichern. Für 2028 ist bereits der Nachfolger "Discovery" geplant, der mit noch leistungsstärkeren MI430X GPUs aufwarten wird.

Steht uns ein Machtwechsel im KI-Olymp bevor? AMD hat mit dem Regierungsdeal jedenfalls die perfekte Basis für den nächsten Angriff auf Nvidias Thron geschaffen. Die Aufholjagd hat begonnen - und diesmal mit staatlichem Segen.

AMD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue AMD-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten AMD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AMD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

AMD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...