Der Chip-Hersteller AMD hat mit einer spektakulären Präsentation die Börse elektrisiert. Beim ersten Analystentag seit drei Jahren präsentierte das Unternehmen eine kühne Wachstumsstrategie, die selbst erfahrene Investoren überraschte. Kann AMD mit seiner aggressiven KI-Offensive wirklich den Marktführer Nvidia herausfordern?

Revolutionäre Billionen-Dollar-Vision

AMD-Chefin Lisa Su entfesselte eine wahre Euphoriewelle mit ihrer Prognose: Der Markt für Data-Center-Chips soll bis 2030 auf eine Billion Dollar anwachsen – eine Verdopplung bisheriger Schätzungen. Künstliche Intelligenz steht im Zentrum dieser gewagten Projektion, die den kompletten Portfolio-Mix umfasst: Von Prozessoren über Netzwerklösungen bis hin zu spezialisierten KI-Beschleunigern.

Noch beeindruckender sind die konkreten Wachstumsziele: 35 Prozent jährlicher Umsatzwachstum in den nächsten drei bis fünf Jahren, während das Data-Center-Geschäft sogar um 60 Prozent pro Jahr expandieren soll. Das Ziel von 20 Dollar Gewinn pro Aktie übertrifft aktuelle Analystenschätzungen bei weitem.

Kampf um die KI-Vorherrschaft

Derzeit hält AMD nur einen einstelligen Marktanteil im lukrativen KI-Chip-Markt, während Nvidia mit 80 Prozent dominiert. Doch das soll sich ändern: Bis 2026 will AMD mit der nächsten Generation MI400-Chips "zweistellige" Marktanteile erreichen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei AMD?

Unterstützung erhält die Strategie durch spektakuläre Partnerschaften:
- OpenAI wird ab zweiter Hälfte 2026 sechs Gigawatt an AMD-GPUs einsetzen
- Oracle stellt 50.000 GPUs in seiner Cloud-Infrastruktur bereit
- Das US-Energieministerium investiert eine Milliarde Dollar in Supercomputer-Systeme

Fundament sticht Erwartungen

Die ambitionierten Ziele bauen auf einem soliden Fundament auf: Im dritten Quartal 2025 meldete AMD Rekordumsätze von 9,2 Milliarden Dollar – ein Plus von 36 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders das Data-Center-Geschäft mit 4,3 Milliarden Dollar übertraf die Erwartungen der Analysten.

Die gesteigerte Marge-Prognose auf 55-58 Prozent unterstreicht das Vertrauen des Managements in die Preisgestaltung und operative Effizienz. Nach dem jüngsten Kursanstieg steht die Aktie nur noch knapp unter ihrem 52-Wochen-Hoch.

Kann AMD die hochgesteckten Ziele wirklich erreichen? Die Antwort wird nicht zuletzt vom Erfolg der MI400-Chipserie und der Fähigkeit abhängen, im direkten Wettbewerb mit Nvidia zu bestehen.

AMD-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue AMD-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:

Die neusten AMD-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AMD-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

AMD: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...