Während viele Tech-Giganten um Wachstum kämpfen, feiert Amazon ein beeindruckendes Comeback - angetrieben von seinem heimlichen Champion. Die Cloud-Sparte AWS beschleunigt plötzlich wieder und dominiert dabei den heiß umkämpften KI-Markt. Doch die größte Überraschung kommt aus einer völlig anderen Ecke des Konzerns.

AWS: Der KI-Turbo zündet

Amazon Web Services legt im dritten Quartal 2025 ein beeindruckendes Wachstumstempo vor. Mit 33 Milliarden Dollar Umsatz und einem Plus von 20,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet die Cloud-Sparte ihr stärkstes Wachstum seit 2022. Dabei sichert sich AWS nicht nur 29 Prozent des globalen Cloud-Marktes, sondern profitiert massiv von der explodierenden Nachfrage nach KI-Rechenleistung.

Noch bemerkenswerter: Diese Expansion ist hochprofitabel. Trotz massiver Investitionen in neue Rechenzentren und eigener Chip-Entwicklungen wie den Trainium-Prozessoren erreicht AWS eine operative Marge von über 34 Prozent. Mit einem Auftragsbestand von mehr als 200 Milliarden Dollar ist das Wachstum für die kommenden Quartale quasi vorprogrammiert.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?

Der unterschätzte Werbetreibende

Während alle auf die Cloud schauen, entwickelt sich Amazons Werbegeschäft zum heimlichen Star. Die Werbeeinnahmen schnellen im dritten Quartal auf 17,7 Milliarden Dollar - ein Plus von 23,5 Prozent, das sogar das AWS-Wachstum übertrifft. Damit beschleunigt sich dieses hochprofitabile Geschäft bereits zum dritten Quartal in Folge.

Der Erfolg basiert auf mehreren Säulen: Neben klassischen Produktanzeigen auf der eigenen Handelsplattform expandiert Amazon erfolgreich in Connected TV und Streaming-Werbung. Diese Diversifikation macht das Werbegeschäft zu einem immer wichtigeren Wachstumstreiber neben der Cloud-Dominanz.

Analysten im Amazon-Rausch

Die Wall Street reagiert begeistert auf diese Entwicklung. Das Konsens-Rating für Amazon-Aktien liegt bei "Strong Buy", die überwiegende Mehrheit der Analysten empfiehlt den Kauf. Kursziele bewegen sich zwischen 280 und 294 Dollar, was ein erhebliches Aufwärtspotenzial signalisiert.

Auch große Investoren positionieren sich bullisch: Institutionen wie 180 Wealth Advisors und AlTi Global haben ihre Anteile jüngst aufgestockt. Bei einem aktuellen Kurs von rund 205 Euro und 12 Prozent unter dem Jahreshoch könnte die Aktie gerade die Basis für den nächsten Aufwärtsschub bilden. Die Frage ist nicht ob, sondern wann Amazon seine Allzeithochs von 233 Euro wieder attackiert.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...