Die Tech-Branche hat ihren Problemfall zurück - und die Wall Street jubelt. Gleich zwei große Investmenthäuser haben kurz vor den Quartalszahlen ihre Amazon-Bewertungen kräftig nach oben geschraubt. Doch können die Analysten recht behalten, oder steckt der E-Commerce-Riese noch immer in der Wachstumsfalle?

Analysten sehen goldenen Boden

Die Zuversicht der Profis ist beeindruckend: KeyBanc Capital Markets startete die Coverage mit einem "Overweight"-Rating und einem Kursziel von 300 Dollar - satte 35 Prozent über dem aktuellen Niveau. Analyst Justin Patterson hält die Anleger für zu pessimistisch, besonders was das Cloud-Geschäft mit AWS betrifft.

Sein Argument: Das Werbegeschäft treibt die Handelsmargen, während Lebensmittelverkäufe zur neuen Wachstumssäule werden könnten. Zudem notiere Amazon deutlich unter seinem historischen Durchschnitt - ein klassischer Value-Kandidat im Tech-Sektor.

Nur zwei Tage zuvor hatte Stifel Nicolaus das Kursziel bereits von 260 auf 269 Dollar angehoben. Analyst Mark Kelley verwies auf stabile Konsumausgaben und die Ausweitung der Same-Day-Lieferung für Prime-Mitglieder als potenzielle Katalysatoren für 2026.

Der große AWS-Test steht bevor

Am 30. Oktober werden die Quartalszahlen zur Nagelprobe. Alle Augen richten sich auf den Cloud-Bereich AWS, der im zweiten Quartal noch 30,9 Milliarden Dollar bei 17,5 Prozent Wachstum erzielte. Doch die Margen waren von 39,5 auf 32,9 Prozent eingebrochen - eine Folge massiver KI-Investitionen.

Die Erwartungen sind klar umrissen: Der Umsatz soll um 12 Prozent auf 177,85 Milliarden Dollar steigen, der Gewinn je Aktie um 9,7 Prozent auf 1,57 Dollar. Die eigene Prognose des Unternehmens liegt bei 174 bis 179,5 Milliarden Dollar.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?

Underperformer mit Potenzial

Bisher lief 2025 enttäuschend für Amazon - die Aktie liegt seit Jahresbeginn praktisch unverändert, während der S&P 500 fast 20 Prozent zulegte. Damit ist Amazon der schwächste Aktie unter den "Magnificent Seven".

Dazu kam noch ein AWS-Ausfall am 20./21. Oktober, der globale Dienste beeinträchtigte. Doch genau diese Negativfaktoren könnten jetzt die Basis für eine Trendwende bilden.

Alles steht auf dem Spiel

Die Quartalszahlen werden zeigen, ob die milliardenschweren KI-Investitionen Früchte tragen. Bei prognostizierten Gesamtinvestitionen von 118 Milliarden Dollar für 2025 erwarten Anleger erste Erfolgsnachweise.

Das Werbegeschäft bleibt mit 23 Prozent Wachstum im zweiten Quartal ein Leuchtturm, während das Analystenlager geschlossen bullisch bleibt: 44 Kaufempfehlungen, keine Halte- oder Verkaufsraten. Das durchschnittliche Kursziel von 269 Dollar verspricht 20 Prozent Upside.

Die Frage ist: Kommt die erhoffte Erholung rechtzeitig - oder muss Amazon weiter geduldig sein?

Anzeige

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...