Amazon greift mit voller Wucht den milliardenschweren Lebensmittelmarkt an – und setzt dabei auf seine größte Stärke: das Logistiknetzwerk. Der E-Commerce-Riese hat sein Same-Day-Lieferangebot für frische Lebensmittel massiv ausgebaut und drängt damit Konkurrenten wie Instacart oder Kroger in die Defensive. Doch warum reagieren Investoren dennoch verhalten auf die ehrgeizigen Pläne?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Amazon?

Same-Day-Lieferung für Frischeprodukte

Ab sofort können Kunden in über 1.000 US-Städten frische Lebensmittel wie Obst, Fleisch und Milchprodukte am Tag der Bestellung geliefert bekommen. Bis Jahresende soll das Angebot sogar auf 2.300 Standorte ausgeweitet werden. Amazon nutzt dabei seine bestehende Logistik-Infrastruktur, um den heiß umkämpften Lebensmittelmarkt zu erobern.

Die Konkurrenz spürt den Druck bereits: Die Aktien von Instacart, DoorDash und Kroger brachen nach der Ankündigung ein. Bis 2026 will Amazon sein Liefernetzwerk verdreifachen – ein milliardenschweres Investitionsprogramm.

Investoren trotz Expansion skeptisch

Doch die Amazon-Aktie selbst kämpft mit Skepsis. Seit den Quartalszahlen im Juli verlor sie etwa 5% an Wert, obwohl der operative Gewinn stieg. Der Grund: Die schwammige Prognose für das dritte Quartal verunsichert die Märkte. Die erwartete operative Gewinnspanne von 15,5 bis 20,5 Milliarden Dollar lässt sogar einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr zu.

Amazon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Amazon-Analyse vom 27. September liefert die Antwort:

Die neusten Amazon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Amazon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Amazon: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...