Alphabet beweist einmal mehr, warum der Tech-Gigant zu den wertvollsten Unternehmen der Welt zählt. Mit einem überraschend starken Quartal hat der Google-Mutterkonzern die Erwartungen der Anleger übertroffen – angetrieben von einem wahren Boom im Cloud-Geschäft und der ungebrochenen Dominanz im Werbemarkt. Doch hinter den glänzenden Zahlen steckt eine milliardenschwere Wette auf die Zukunft.

Cloud-Division mit Rekordlauf

Der eigentliche Star des Quartals ist die Google-Cloud-Sparte. Mit einem Umsatzplus von satten 32% auf 13,6 Milliarden Dollar und einer mehr als Verdoppelung des Betriebsgewinns auf 2,83 Milliarden Dollar stellt das Segment alle Erwartungen in den Schatten. Die Nachfrage ist derart explodiert, dass die Auftragsbestände um 38% auf gigantische 106 Milliarden Dollar angewachsen sind.

"Die Cloud-Division hat endgültig die kritische Masse erreicht", analysiert ein Marktbeobachter. "Mit einer jährlichen Umsatzlaufrate von über 50 Milliarden Dollar ist Google hier kein Aufsteiger mehr, sondern ein ernsthafter Konkurrent für AWS und Azure."

Milliarden-Offensive für KI und Infrastruktur

Die explosive Nachfrage hat Alphabet zu einer bemerkenswerten Kehrtwende bewegt: Der Konzern erhöht seine Investitionspläne für 2025 um zusätzliche 10 Milliarden Dollar – auf nun 85 Milliarden Dollar. Der Großteil dieser Mittel fließt in den Ausbau von Rechenzentren und Serverkapazitäten, um die wachsende Nachfrage nach Cloud- und KI-Diensten zu bedienen.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Zwar sorgte diese Ankündigung zunächst für leichte Verunsicherung unter Anlegern, doch letztlich scheint der Markt die Strategie zu honorieren. "Ohne diese Investitionen würde Alphabet riskieren, den Anschluss im KI-Rennen zu verlieren", kommentiert ein Analyst. "Langfristig ist das der richtige Schritt."

Werbegeschäft trotzt Herausforderungen

Während die Cloud-Sparte glänzt, zeigt auch das Kerngeschäft mit Online-Werbung erstaunliche Resilienz. Die Werbeumsätze stiegen um 10,4% auf 71,3 Milliarden Dollar – angeführt von einer 13%-Steigerung bei YouTube. Besonders die Integration von KI-Funktionen wie den "AI Overviews", die mittlerweile über 2 Milliarden Nutzer monatlich erreichen, treibt die Nutzerzahlen und Suchanfragen weiter nach oben.

Nach anfänglichen Schwankungen setzte sich die Alphabet-Aktie am Freitag deutlich ins Plus und schloss bei 164,52 Euro. Seit dem Jahresanfang hat der Titel zwar noch Aufholbedarf, doch das jüngste Quartal könnte der Startschuss für eine nachhaltige Trendwende sein. Die Frage ist: Kann Alphabet das Wachstumstempo in der Cloud halten – und gleichzeitig die Profitabilität steigern?

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 26. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...