Alphabet navigiert durch einen dynamischen Börsentag mit zwei entscheidenden Entwicklungen: Der Einführung einer bedeutenden KI-Bildungsplattform und einer Verlängerung der Frist im anhaltenden Kartellrechtsstreit um den Play Store.

Gericht gewährt Play Store-Aufschub

Das US-Bezirksgericht gewährte eine einwöchige Verlängerung für die Umsetzung weitreichender Änderungen am Google Play Store. Die ursprünglich für morgen festgesetzte Frist wurde auf den 29. Oktober 2025 verschoben. Diese Entscheidung folgt einem gemeinsamen Antrag von Google und Epic Games.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Die Verlängerung gibt Google zusätzliche Zeit, um einer einstweiligen Verfügung nachzukommen, die das Unternehmen verpflichtet:
* Entwicklern alternative Abrechnungssysteme zu erlauben
* Konkurrierende App-Stores zuzulassen

Diese Maßnahmen resultieren aus einem Kartellrechtsverfahren, das Epic Games 2023 für sich entschied. Google bereitet parallel einen vollständigen Berufungsantrag beim Obersten Gerichtshof vor und verweist auf Sicherheitsbedenken bezüglich der angeordneten Änderungen.

KI-Bildungsoffensive gestartet

Parallel zu den rechtlichen Entwicklungen kündigte Google die Einführung von "Google Skills" an. Die neue, vereinheitlichte Plattform bündelt fast 3.000 KI-bezogene Kurse und Labore aus verschiedenen Unternehmensbereichen, darunter Google Cloud, DeepMind und Google for Education.

Kann diese Initiative Googles Führungsposition im KI-Bereich weiter ausbauen? Die Plattform zielt darauf ab, die wachsende Nachfrage nach KI-Kompetenzen in der Arbeitswelt zu bedienen und schafft eine zentrale Anlaufstelle für KI-Weiterbildung. Das Angebot richtet sich an ein breites Nutzerspektrum – von Studenten bis zu Unternehmensführungen.

Doppelstrategie unter Druck

Diese Entwicklungen finden vor dem Hintergrund intensiven regulatorischen Drucks und harter Konkurrenz im Technologiesektor statt. Der Play Store-Fall stellt nur eine von mehreren kartellrechtlichen Herausforderungen dar, denen sich Google global gegenübersieht.

Gleichzeitig markiert die KI-Bildungsplattform eine direkte Reaktion auf das eskalierende Wettrüsten im KI-Bereich. Durch die Bündelung seiner Bildungsressourcen strebt Google an, eine workforce zu entwickeln, die in seinen Technologien – insbesondere den Gemini-KI-Modellen – geschult ist. Dies soll die breitere Adoption vorantreiben und die Wettbewerbsposition gegenüber Konkurrenten festigen.

Die unmittelbare Aufmerksamkeit der Anleger richtet sich nun auf die neue Frist am 29. Oktober für die Play Store-Compliance und Googles anhängigen Berufungsantrag beim Obersten Gerichtshof. Diese Entwicklungen könnten langfristige Auswirkungen auf das App Store-Geschäftsmodell haben.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...