Der Tech-Gigant steht vor seiner wichtigsten Bewährungsprobe in diesem Jahr. Während die Aktie zuletzt Höhenflüge hinlegte und sogar die magische 3-Billionen-Dollar-Marke knackte, zeichnen Analysten ein zwiespältiges Bild. Die entscheidende Frage: Kann Alphabet die hohen Erwartungen an die KI-Revolution erfüllen – oder droht eine herbe Enttäuschung?

Düstere Prognose trotz Höhenflug

Eigentlich müsste die Stimmung euphorisch sein: Alphabet erreichte im September die exklusive 3-Billionen-Dollar-Bewertung und notiert nur knapp unter seinem Jahreshoch. Doch hinter den Kulissen brodelt es. Roth Capital senkte überraschend die Gewinnerwartungen für das dritte Quartal – von 2,34 auf 2,13 Dollar je Aktie. Gleichzeitig erhöhte die Investmentbank das Kursziel von 210 auf 265 Dollar.

Dieser Widerspruch zeigt die Zerrissenheit der Märkte: Einerseits treibt die KI-Euphorie die Bewertung in schwindelerregende Höhen, andererseits drohen die harten Quartalszahlen die Blase zum Platzen zu bringen.

Google Cloud wird zum Gamechanger

Während der klassische Werbemarkt unter Druck steht, entwickelt sich Google Cloud zum heimlichen Star im Alphabet-Imperium. Im zweiten Quartal übertraf die Cloud-Sparte alle Erwartungen mit einem Umsatz von 13,62 statt erwarteten 13,14 Milliarden Dollar. Noch bedeutsamer: Neukunden wie OpenAI und Meta Platforms setzen auf Googles Infrastruktur – ein klares Signal im erbitterten Kampf mit Nvidia um die Vorherrschaft im KI-Geschäft.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Das Management zeigt sich kämpferisch und erhöhte die Investitionspläne für 2025 von 75 auf 85 Milliarden Dollar. Das entspricht einem satten Plus von 62 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Doch diese Ausgaben für Rechenzentren und KI-Infrastruktur könnten die Gewinnmargen kurzzeitig belasten.

Alles steht und fällt mit dem 29. Oktober

Am 29. Oktober um 23:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit wird Alphabet die Würfel fallen lassen. Die Quartalszahlen werden zur Richtungsentscheidung für die Aktie. Die Erwartungen sind gigantisch: Der Konsens liegt bei 2,29-2,30 Dollar Gewinn je Aktie und 84,56 Milliarden Dollar Umsatz.

Technisch gesehen befindet sich die Aktie in einer Konsolidierungsphase nach den September-Höchstständen. Der RSI von 65,7 signalisiert robuste Dynamik, ohne dass der Titel überkauft wirkt. Die institutionellen Investoren bleiben optimistisch – Morgan Stanley erhöhte das Kursziel jüngst auf 270 Dollar.

Wird Alphabet die KI-Revolution meistern oder an den überzogenen Erwartungen scheitern? Die Antwort kommt in wenigen Tagen – und könnte den Tech-Markt nachhaltig erschüttern.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 20. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...