Alphabet Aktie: KI-Deal mit Meta befeuert Aufwärtstrend

Der Tech-Gigant setzt ein klares Zeichen im Kampf um die Vorherrschaft in der KI-Infrastruktur. Mit einem spektakulären Cloud-Deal im Volumen von über 10 Milliarden Dollar sichert sich Google parent Alphabet einen prestigeträchtigen Partner – ausgerechnet den KI-Konkurrenten Meta. Dieser Coup unterstreicht die wachsende Bedeutung von Multi-Cloud-Strategien und könnte der Alphabet-Aktie neuen Schwung verleihen.
Mega-Deal stärkt Google Cloud
Die auf sechs Jahre angelegte Partnerschaft mit Meta markiert einen Wendepunkt für Google Cloud. Das Unternehmen wird Metas gesamte KI-Infrastruktur bereitstellen – von Servern und Speicher bis hin zu spezialisierten KI-Rechenressourcen für die Llama-Modelle und generative KI-Tools. Dieser größte jemals bekanntgegebene Cloud-Vertrag festigt Googles Position im hart umkämpften KI-Infrastrukturmarkt gegenüber AWS und Microsoft Azure.
Der Deal folgt auf eine bereits früher im Jahr geschlossene Partnerschaft mit OpenAI und demonstriert Googles erfolgreiche Positionierung als "KI-first"-Cloud-Anbieter. Trotz direkter Konkurrenz in der KI-Entwicklung setzen immer mehr Tech-Giganten auf Multi-Cloud-Strategien, um Leistung zu optimieren und Lieferantenabhängigkeiten zu vermeiden.
Wachstumsmotor Cloud zeigt Stärke
Das Timing könnte kaum besser sein: Google Cloud lieferte im Q2 2025 bereits außergewöhnliche Zahlen ab. Mit einem Umsatz von 13,6 Milliarden Dollar und einem Wachstum von 32 % Jahrestrend überflügelte die Cloud-Sparte das Gesamtwachstum von Alphabet deutlich. Die operative Marge von rund 21 % zeigt, dass die Skaleneffekte allmählich greifen.
Für Meta bedeutet die Partnerschaft Rückenwind für die aggressiven KI-Expansionspläne von CEO Mark Zuckerberg. Das Unternehmen hatte erst kürzlich seine Kapitalausgaben-Prognose für 2025 auf 66-72 Milliarden Dollar angehoben – ein Großteil davon fließt in KI-Infrastruktur und Rechenzentren.
Attraktive Bewertung trotz starker Position
Interessant ist die aktuelle Bewertungssituation: Alphabet handelt mit einem KGV von etwa 22x deutlich unter den Werten von Microsoft (32,8x), Amazon (34,6x) oder Nvidia (39,1x). Diese Bewertungsdifferenz besteht trotz starker Positionierung in mehreren KI-getriebenen Geschäftsfeldern wie Suche, YouTube, Cloud Services und autonomes Fahren via Waymo.
Die jüngsten Mega-Deals geben Google Cloud erhebliche Planungssicherheit und validieren die milliardenschweren Infrastrukturinvestitionen der vergangenen Jahre. Mit einer jährlichen Umsatzrate von über 50 Milliarden Dollar und weiterhin hohem Wachstumstempo könnte die Cloud-Sparte zum zentralen Werttreiber für Alphabet werden.
Die nächsten Quartalszahlen Ende Oktober dürften weitere Einblicke in die Cloud-Pipeline und die Auswirkungen der jüngsten Partnerschaften liefern. In einem Umfeld, in dem KI-Workloads die Cloud-Nachfrage antreiben, scheint Alphabet gut aufgestellt für die nächste Wachstumsphase.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 02. September liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...