Während viele Tech-Aktien schwächeln, erlebt Alphabet einen wahren Ansturm institutioneller Investoren. Hedge-Fonds und große Vermögensverwalter stocken ihre Positionen kräftig auf – und das hat einen guten Grund. Können die jüngsten Quartalszahlen und die milliardenschweren KI-Investitionen den Kurs weiter nach oben treiben?

Institutionelle Investoren greifen massiv zu

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Wellington Shields & Co. LLC erhöhte seinen Anteil gleich um 13,3 Prozent und hält nun Aktien im Wert von fast 2,8 Millionen Dollar. Auch andere große Namen mischen mit: RD Finance Ltd stieg neu ein und machte Alphabet zu seiner elftwichtigsten Position mit einem Investment von etwa 2,33 Millionen Dollar. Firmen wie Dearborn Partners LLC und WealthShield Partners LLC haben ebenfalls zugegriffen.

Diese breite institutionelle Nachfrage signalisiert: Professionelle Investoren sehen bei Alphabet noch deutliches Potenzial. Während einige wenige Firmen wie SlateStone Wealth LLC ihre Positionen um 3,2 Prozent reduzierten, überwiegt klar die Kauflaune der Großanleger.

Starke Zahlen als Kurstreiber

Der Grund für das Vertrauen liegt auf der Hand: Alphabet hat die Erwartungen klar übertroffen. Mit einem Gewinn von 2,31 Dollar je Aktie lag das Unternehmen deutlich über der Analystenschätzung von 2,15 Dollar. Noch beeindruckender: Der Umsatz von 96,43 Milliarden Dollar übertraf die Prognosen von 93,60 Milliarden Dollar.

Besonders die operative Stärke überzeugt: Eine Nettomarge von 31,12 Prozent und eine Eigenkapitalrendite von 34,31 Prozent zeigen, wie profitabel das Geschäft läuft. Zusätzlich lockt eine neue Quartalsdividende von 0,21 Dollar je Aktie auch einkommensorientierte Anleger.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Milliarden-Wette auf künstliche Intelligenz

Alphabets strategische Weichenstellung wird immer klarer: Eine Milliarde Dollar will der Konzern in KI-Training und -Tools für US-Universitäten investieren. Diese langfristige Wette auf künstliche Intelligenz festigt die Führungsrolle in einem der wichtigsten Zukunftsmärkte.

Für institutionelle Investoren ist genau das der entscheidende Punkt: Die solide Finanzlage ermöglicht massive Investitionen in Wachstumsbereiche wie KI und Cloud-Computing – die Haupttreiber der künftigen Bewertung. Nach den starken Quartalszahlen scheint die Rechnung aufzugehen.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 07. August liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...