Der Tech-Riese Alphabet steht vor einem seiner größten regulatorischen Tests. Das US-Höchstgericht hat grünes Licht für eine bahnbrechende Verfügung gegeben, die Googles Play Store fundamental verändern könnte. Während die Aktie bereits unter Druck gerät, setzen gleichzeitig Analysten auf weitere Kursgewinne. Wer behält am Ende recht?

Justizielle Niederlage für Google

In einem bedeutenden Rückschlag muss sich Alphabet mit sofort wirksamen Änderungen an seinem Android-Ökosystem auseinandersetzen. Das Oberste Gericht der USA lehnte es ab, Teile einer einstweiligen Verfügung aus dem Kartellrechtsstreit mit Epic Games auszusetzen. Die Anordnung sieht vor, dass Google rivalisierende App-Stores innerhalb seines Play Stores zulassen und seinen App-Katalog Wettbewerbern verfügbar machen muss.

Die ersten Änderungen könnten bereits später diesen Monat greifen, wenn Entwickler externe Links in ihren Apps platzieren dürfen – und damit Googles Abrechnungssystem umgehen können. Das Unternehmen selbst warnt vor "beispiellosen" Sicherheitsrisiken und wettbewerblichen Nachteilen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Analysten bleiben bullisch trotz Risiken

Während die regulatorischen Wolken aufziehen, zeigt sich die HSBC unerwartet optimistisch. Die Investmentbank startete die Berichterstattung zu Alphabet mit einem Kauf-Rating und einem Kursziel von 285 Dollar – ein Plus von rund 16 Prozent vom aktuellen Niveau. Als Treiber nennt HSBC neue Gewinne bei Google Search und steigende Margen im Cloud-Bereich.

Besonders hervorgehoben wird die "Full-Stack-AI-Strategie" mit dem Gemini-Modell und eigener Chip-Entwicklung. Auch von YouTube erwartet die Bank weiteres Wachstum bei Abonnenten und höhere Monetarisierung bei den profitableren Shorts.

Kampf um das App-Ökosystem

Google plant für den 27. Oktober einen umfassenden Berufungsantrag beim Supreme Court, der den Fall noch in dieser Saison auf die Agenda bringen könnte. Der Zeitplan könnte kaum brisanter sein: Nur einen Tag später, am 28. Oktober, werden die Quartalszahlen erwartet, bei denen Investoren genau auf die Kommentare zur regulatorischen Lage achten werden.

Die aktuelle Entwicklung zeigt die Zwickmühle, in der sich Alphabet befindet: Einerseits treibt das Unternehmen die lukrative KI-Transformation voran, andererseits drohen regulatorische Eingriffe die profitablen Geschäftsmodelle nachhaltig zu verändern. Der weitere Rechtsstreit wird entscheiden, wie viel Spielraum Google bei der Gestaltung seines Android-Ökosystems behält – und ob die bullischen Analystenprognosen gerechtfertigt sind.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 08. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...