Alphabet Aktie: Erneute Wachstumsaussichten
Der legendäre Investor Warren Buffett korrigiert einen seiner größten Fehler - und setzt dabei ein klares Statement. Berkshire Hathaway hat überraschend eine 4,3-Milliarden-Dollar-Position bei Alphabet aufgebaut. Damit erteilt der Oracle aus Omaha dem Tech-Giganten seine persönliche Investoren-Weihe. Doch was steckt hinter diesem späten Einstieg?
Die Buffett-Revolution
Am 14. November 2025 schickte Berkshire Hathaway eine Bombe an die Märkte: Das Investmenthaus hält plötzlich 17,85 Millionen Alphabet-Aktien. Diese Offenlegung markiert eine spektakuläre Kehrtwende für Buffett, der früher selbst eingestanden hatte, das Wachstumspotenzial von Google verpasst zu haben.
Die Nachricht ließ die Aktie im After-Hours-Handel um 1,7 Prozent steigen. Besonders bemerkenswert: Es handelt sich um Berkshires zehntgrößte US-Aktienposition - und das, obwohl Buffett für seine technologieselige Haltung bekannt ist.
Texas-Großoffensive gestartet
Parallel zum Buffett-Einstieg kündigte Alphabet selbst eine Mammut-Investition an: 40 Milliarden Dollar für neue Rechenzentren in Texas bis 2027. CEO Sundar Pichai präsentierte Pläne für drei neue Campus in Armstrong und Haskell Counties.
Die Infrastruktur-Offensive zielt gezielt auf:
• KI- und Cloud-Computing-Infrastruktur
• Erweiterte Datenverarbeitungskapazitäten für künstliche Intelligenz
• Ausbildung von über 1.700 Fachkräften bis 2030
• Integration von Solar- und Batteriespeicherlösungen
KI-Dominanz treibt Wachstum
Alphabets Stärke im KI-Bereich wird immer offensichtlicher: Die Gemini-Plattform verarbeitet mittlerweile 7 Milliarden Tokens pro Minute, während die Gemini-App über 650 Millionen monatliche Nutzer zählt.
Die Rekord-Ausrollung von "AI Overviews" und "AI Mode" in der Suchfunktion unterstreicht die technologische Führungsposition. Dies treibt direkt das Cloud-Geschäft an, das im dritten Quartal um 34 Prozent auf 15,2 Milliarden Dollar wuchs.
Zahlen sprechen klare Sprache
Die Fundamentaldaten geben Buffett recht: Alphabet erzielte im dritten Quartal erstmals über 100 Milliarden Dollar Umsatz pro Quartal. Bei einem Gesamterlös von 102,3 Milliarden Dollar wuchs der Konzern um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Der Gewinn pro Aktie sprang sogar um 35 Prozent auf 2,87 Dollar. Das Management zeigt zudem Investitionsmut und erhöhte die Kapitalaufwendungs-Prognose für 2025 auf 91-93 Milliarden Dollar.
Kann der späte Buffett-Einstieg den Tech-Titel nun zu neuen Höhenflügen tregen? Die Kombination aus legendärem Investor-Vertrauen, massiven Eigeninvestitionen und dominanter KI-Position spricht eine klare Sprache.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








