Google entgeht der Zerschlagung – und die Anleger flippen aus. Ein Bundesrichter urteilte am 3. September überraschend zugunsten des Tech-Giganten: Keine Aufspaltung der Suchmaschinen-Sparte, Chrome und Android bleiben bei Alphabet. Was nach monatelanger Unsicherheit wie eine Erlösung wirkt, katapultierte die Aktie auf ein neues Allzeithoch und ließ den Börsenwert um sagenhafte 234 Milliarden Dollar explodieren.

Regulierungsängste weichen Euphorie

Das Gericht verwarf die härtesten Strafen gegen Googles Suchmonopol. Zwar muss das Unternehmen bestimmte Exklusivverträge mit Geräteherstellern einschränken, darf aber weiterhin Milliarden an Apple zahlen, um Standardsuchmaschine auf iPhones zu bleiben. Diese lukrative Partnerschaft galt als Schlüssel für Googles Marktdominanz.

Analysten hatten monatelang vor einer möglichen Zerschlagung gewarnt, die Alphabets Geschäftsmodell fundamental bedroht hätte. Der glimpfliche Ausgang beseitigt nun einen massiven Belastungsfaktor und gibt dem Management freie Hand für Zukunftsinvestitionen.

Wall Street hebt Kursziele drastisch an

Die Finanzbranche reagierte mit einer Welle von Kurszielerhöhungen:

Bank of America: Von 217 auf 252 Dollar (19% Aufwärtspotenzial)
Wedbush Securities: Neues Ziel bei 245 Dollar
KeyBanc: Ebenfalls deutlich angehoben

Diese Anpassungen spiegeln die neue Gewissheit wider, dass Alphabet seine dominante Stellung im Suchmaschinenmarkt behalten kann – und damit seine wichtigste Gelddruckmaschine.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

KI-Kampf um die Zukunft

Trotz des Kartellsiegs steht Alphabet vor einem intensiveren Konkurrenzkampf. OpenAIs ChatGPT und andere KI-Plattformen greifen Googles Kerngeschäft direkt an. Das Unternehmen setzt mit seiner Gemini-KI auf Gegenangriff und plant massive Investitionen in die KI-Infrastruktur.

Der Erhalt von Android wird dabei zum strategischen Vorteil: Mit über 70% Marktanteil bei Smartphones weltweit behält Google direkten Zugang zu Milliarden potenzieller KI-Nutzer. Diese Reichweite könnte im Kampf um die KI-Vorherrschaft entscheidend werden.

Warnsignale trotz Triumph

Der dramatische Kursanstieg hat die Aktie in überkaufte Bereiche getrieben. Technische Indikatoren warnen vor einer möglichen Konsolidierung, nachdem die Bewertung weit über normale Handelsspannen geschossen ist.

Zudem bleibt die regulatorische Landschaft komplex: Europäische Behörden führen separate Untersuchungen, und neue Vorschriften zu KI-Entwicklung und Datenschutz könnten weitere Herausforderungen bringen.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 7. September liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...