Alphabet Aktie: Der heimliche Infrastruktur-König?

Während alle von KI-Algorithmen und Sprachmodellen reden, geht Google-Mutter Alphabet einen völlig anderen Weg: Das Unternehmen sichert sich die physische Infrastruktur für das nächste Tech-Jahrzehnt. Mit milliardenschweren Deals in Rechenzentren und Energieversorgung baut der Konzern heimlich die Grundlage für die KI-Revolution – und institutionelle Investoren schlagen bereits zu.
Mega-Deal mit TeraWulf
Alphabet geht weit über Software-Entwicklung hinaus. Das Unternehmen wurde kürzlich größter Aktionär von TeraWulf – einem ehemaligen Bitcoin-Miner, der sich nun auf KI-Infrastruktur spezialisiert. Die Botschaft ist klar: Wer die Rechenleistung kontrolliert, kontrolliert die KI-Zukunft.
Der Deal umfasst nicht nur eine Beteiligung von 14 Prozent, sondern auch eine gewaltige Finanzierungszusage: 3,2 Milliarden Dollar für einen 10-Jahres-Leasevertrag mit AI-Infrastruktur-Anbieter Fluidstack. Alphabet sichert sich damit langfristig die Rechenkapazitäten für die stetig wachsenden Anforderungen künstlicher Intelligenz.
Revolutionäre Energie-Strategie
Doch Rechenleistung allein reicht nicht. Der wahre Game-Changer liegt in der Energieversorgung. Alphabet schließt ein bahnbrechendes Abkommen mit Nuclear-Startup Kairos Power und der Tennessee Valley Authority.
Das Besondere: Google bezieht saubere Energie aus einem Next-Generation-Nuklearreaktor. Die TVA kauft bis zu 50 Megawatt Leistung vom Hermes 2-Reaktor, während Alphabet die grünen Energiezertifikate für seine Rechenzentren in Tennessee und Alabama erhält. Eine strategische Meisterleistung, die das Energieproblem großer KI-Modelle lösen könnte.
Institutionelle Investoren springen auf
Die Märkte honorieren diese Weitsicht. Institutionelle Investoren bauen ihre Positionen massiv aus – Ranmore Fund Management erhöhte seine Beteiligung im ersten Quartal um sagenhafte 395 Prozent. Auch LGT Group Foundation stockte um 22,5 Prozent auf.
Doch nicht alle Signale sind eindeutig: Während Großinvestoren zuschlagen, verkaufen Insider wie CEO Sundar Pichai Anteile. Gleichzeitig deuten Money-Flow-Analysen auf zurückhaltende große Institutionen bei gleichzeitig starker Retail-Nachfrage hin.
Steht Alphabet vor dem nächsten großen Wachstumsschub – oder wissen die Insider etwas, was der Markt noch nicht sieht?
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 19. August liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...