Alphabet Aktie: Befreiungsschlag oder falsche Hoffnung?

Der Tech-Riese aus Mountain View sorgte zuletzt für Aufsehen – allerdings nicht nur wegen seiner KI-Ambitionen. Ein wegweisendes Gerichtsurteil in einem wichtigen Kartellverfahren hat die Aktie beflügelt und eine der größten Sorgen der Anleger vorerst zerstreut. Doch während die Investoren aufatmen, brennt Alphabet Milliarden für die Zukunft ab. Macht sich das Unternehmen gerade fit für den nächsten großen Sprung oder übernimmt es sich?
Kartell-Alptraum abgewendet
Lange hing das Damoklesschwert einer möglichen Zerschlagung über dem Konzern. Doch ein Bundesrichter hat kürzlich eine entscheidende Weichenstellung vorgenommen: Alphabet muss seinen Chrome-Browser nicht verkaufen. Diese Nachricht wirkte wie ein Befreiungsschlag für den Markt, der monatelang über ein Worst-Case-Szenario spekuliert hatte.
Mit dieser regulatorischen Sorge vom Tisch können sich Investoren wieder auf das konzentrieren, was wirklich zählt: den erbitterten KI-Krieg.
Google gegen OpenAI – der Kampf um die Zukunft
Die größte Bedrohung für Alphabets Kerngeschäft kommt nicht von Regulierern, sondern von Konkurrenten wie OpenAI. Die Angst ist berechtigt: ChatGPT und Co. könnten das traditionelle Google-Suchgeschäft revolutionieren oder sogar überflüssig machen.
Alphabet schlägt jedoch zurück. Das hauseigene KI-Modell Gemini gewinnt an Fahrt und könnte zum Spielveränderer werden. Analysten sehen einen entscheidenden Vorteil: Die schiere Masse an Nutzerdaten aus Plattformen wie YouTube könnte langfristig den Unterschied machen.
Milliarden-Poker um die KI-Dominanz
Der Konzern setzt alles auf eine Karte. Für 2025 erhöhte das Management das geplante Investitionsvolumen erneut – um weitere 10 Milliarden Dollar auf insgesamt 85 Milliarden. Diese aggressive Ausgabenpolitik drückt kurzfristig auf die Margen, soll aber die Basis für künftiges Wachstum in den lukrativen KI- und Cloud-Märkten schaffen.
Trotz der Milliardenausgaben stimmen die aktuellen Zahlen: Der Quartalsumsatz kletterte um 13,8 Prozent auf 96,43 Milliarden Dollar. Beim Gewinn je Aktie von 2,31 Dollar übertrafen die Kalifornier die Analystenschätzungen von 2,12 Dollar deutlich.
Robotaxis als nächster Coup?
Neben dem KI-Rennen treibt Alphabet weitere Zukunftsprojekte voran. Die Robotaxi-Sparte Waymo startete mit "Waymo for Business" einen Service für Geschäftsreisen. Ein weiterer Baustein, um die jahrelangen Investitionen in autonome Technologien zu monetarisieren.
Die Frage bleibt: Rechtfertigen diese Fortschritte die enormen Ausgaben, oder verzettelt sich der Konzern in zu vielen Baustellen? Die Antwort dürfte über das weitere Schicksal der Aktie entscheiden.
Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:
Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...