Alphabet macht ernst mit seiner Vision der Zukunft. Während andere Tech-Konzerne noch über künstliche Intelligenz sprechen, schmiedet der Google-Mutterkonzern bereits konkrete Allianzen – und zwar gleich mehrere auf einmal. Robotaxis, die sich Fahrgäste teilen, KI-gesteuerte Zahlungssysteme und eine Marktkapitalisierung von über drei Billionen Dollar: Steht hier der nächste große Durchbruch bevor?

Waymo und Via: Robotaxis für die Masse

Der jüngste Paukenschlag kommt aus der Waymo-Zentrale. Die Alphabet-Tochter geht eine strategische Partnerschaft mit dem Mobilitätsunternehmen Via ein, um Robotaxi-Services in den USA massiv auszubauen. Startschuss ist Chandler, Arizona – doch das ist erst der Anfang.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alphabet?

Das Besondere: Via bringt Software-Lösungen für Ride-Pooling mit ins Spiel. Mehrere Fahrgäste können sich künftig ein autonomes Fahrzeug teilen, was die Kosten senkt und die Effizienz steigert. Ein entscheidender Schritt, um selbstfahrende Autos vom Luxusgut zum Massentransportmittel zu machen.

PayPal-Deal: Google greift nach dem Zahlungsmarkt

Parallel dazu hat Alphabet bereits Mitte September eine mehrjährige Partnerschaft mit PayPal geschlossen. Die Integration von PayPal Checkout und Hyperwallet in Googles gesamtes Produktportfolio soll reibungslose Online-Transaktionen ermöglichen – unterstützt von Googles KI-Technologie.

Doch dabei bleibt es nicht. Mit dem Agent Payments Protocol (AP2) führt Google ein System ein, das KI-Agenten direkt mit Händlern verknüpft. Die Botschaft ist klar: Google will nicht nur bei der Suche dominieren, sondern auch den Handel der Zukunft kontrollieren.

Analysten bleiben optimisch

Die Wall Street zeigt sich beeindruckt. Truist, Piper Sandler und Baird bestätigten zuletzt ihre positiven Einschätzungen. Besonders Googles anhaltende Dominanz im Suchmarkt mit über 90 Prozent Marktanteil überzeugt die Experten – trotz neuer KI-Konkurrenz.

Die starken Q2-Zahlen untermauern das Vertrauen: 96,54 Milliarden Dollar Umsatz bedeuteten ein Plus von 14 Prozent, der Gewinn je Aktie sprang um 22 Prozent auf 2,31 Dollar.

Nächster Test: Quartalszahlen Ende Oktober

Am 28. Oktober stehen die nächsten Quartalsergebnisse an. Dann zeigt sich, ob die KI-Investitionen und strategischen Partnerschaften bereits messbare Erfolge bringen. Die Cloud-Sparte, die zuletzt um 32 Prozent zulegte, dürfte dabei im Fokus stehen.

Trotz jüngster Insiderverkäufe von CEO Sundar Pichai bleibt die Marktstimmung positiv. Mit einer Jahresperformance von über 54 Prozent lässt Alphabet den S&P 500 deutlich hinter sich.

Alphabet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alphabet-Analyse vom 24. September liefert die Antwort:

Die neusten Alphabet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alphabet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alphabet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...