Der kanadische Wolfram-Produzent Almonty Industries schockte die Märkte mit einer strategischen Übernahme für 9,75 Millionen Dollar. Die Aktie sprang zunächst um 12 Prozent nach oben, bevor sie in volatilen Handel überging. Was steckt hinter diesem historischen Deal?

Das Unternehmen sicherte sich das Gentung Browns Lake Tungsten Project in Montana und könnte damit der erste US-amerikanische Wolfram-Produzent seit über einem Jahrzehnt werden. Eine tektonische Verschiebung in einem strategisch wichtigen Markt.

Trump, China und die Wolfram-Krise

Die Übernahme kommt zu einem brisanten Zeitpunkt. Chinas Exportbeschränkungen für Wolfram und eskalierende Handelsspannungen schaffen massive Chancen für westliche Anbieter. Die USA suchen verzweifelt nach Alternativen zu chinesischen Lieferungen - besonders für Rüstungs- und Halbleiteranwendungen.

President Trump hat Wolfram aufgrund seiner strategischen Bedeutung von länderspezifischen Zöllen ausgenommen. Das Metall ist unverzichtbar für:

• Panzerbrechende Munition
• Halbleiter-Fertigung
• Fortschrittliche Fertigungstechnologien
• Verteidigungsanwendungen

Almonty wird zum Monopolisten

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Almonty?

Mit der Montana-Akquisition verstärkt Almonty seine Position als weltweit führender nicht-chinesischer Wolfram-Lieferant dramatisch. Die Sangdong-Mine in Südkorea könnte bei Vollbetrieb über 80 Prozent der globalen nicht-chinesischen Wolfram-Produktion liefern.

Das Timing ist perfekt: Analysten erhöhten kürzlich das Kursziel auf 5,72 Dollar - ein Aufwärtspotenzial von 14,32 Prozent. Die Aktie explodierte bereits um über 600 Prozent im vergangenen Jahr.

Die Ruhe vor dem Sturm?

Die 9,75-Millionen-Dollar-Transaktion setzt sich aus 750.000 Dollar Cash und 9 Millionen Dollar in Almonty-Aktien zusammen. Bereits im zweiten Halbjahr 2026 könnte die Produktion starten - mit aufgearbeiteter Ausrüstung aus spanischen Anlagen.

Das ehemalige Union Carbide-Projekt verfügt über bestehende Infrastruktur und Wasserrechte. Ein schneller Produktionsstart scheint realistisch, während Investoren durch stürmische Gewässer navigieren.

Die Übernahme soll bis zum 31. Oktober 2025 abgeschlossen werden - nur einen Tag nach der Ankündigung. Almonty diskutiert bereits mit dem Verteidigungsministerium über Lieferverträge. Der Kampf um die Wolfram-Vorherrschaft hat begonnen.

Almonty-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Almonty-Analyse vom 30. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Almonty-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Almonty-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Almonty: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...