Alibaba: Mega-Deal für die KI-Offensive

Der chinesische E-Commerce-Riese greift nach Milliarden – aber nicht für den Online-Handel, sondern für den Aufbau seiner KI- und Cloud-Dominanz. Mit einer spektakulären Wette auf die Zukunft der künstlichen Intelligenz positioniert sich Alibaba als aggressivster Player im lukrativen chinesischen Cloud-Markt. Doch kann der Konzern seine ehrgeizigen Pläne auch in renditestarkes Wachstum ummünzen?
Größter Convertible Bond des Jahres
Alibaba hat am 11. September 2025 angekündigt, 3,2 Milliarden Dollar durch den Verkauf von Nullzins-Wandelanleihen aufzunehmen. Es handelt sich dabei um die größte Emission dieser Art in diesem Jahr und übertrifft sogar DoorDashs 2,75-Milliarden-Dollar-Deal vom Mai.
Das Besondere: Rund 80 Prozent der Mittel sind explizit für den Ausbau von Rechenzentren, Technologie-Infrastruktur und Cloud-Computing-Diensten reserviert – allesamt Treiber für die boomende Nachfrage nach KI-Lösungen. Der Rest fließt in die Stärkung der E-Commerce-Aktivitäten.
Cloud-Business mit Rückenwind
Der Kapitalbedarf kommt nicht von ungefähr. Alibabas Cloud Intelligence Group lieferte im letzten Quartal überragende Zahlen ab: Der Umsatz schoss um 26 Prozent nach oben auf 33,4 Milliarden Renminbi (4,67 Milliarden Dollar) und übertraf damit die Analystenerwartungen von 18,4 Prozent bei weitem.
Noch beeindruckender: KI-bezogene Produkte verzeichnen bereits das achte Quartal in Folge ein dreistelliges Wachstum und tragen mittlerweile über 20 Prozent zum externen Cloud-Umsatz bei. Nach Angaben von IDC behauptete Alibaba 2024 mit 24,6 Prozent Marktanteil erneut die Spitzenposition im lukrativen chinesischen KI-Cloud-Markt – ein Markt, der um satte 55 Prozent pro Jahr wächst.
Analysten sehen weiteres Potenzial
Die Strategie kommt bei Analysten gut an. Morningstar-Expertin Chelsey Tam erhöhte ihren fairen Wert für Alibaba kürzlich um 17 Prozent auf 179 Dollar pro Aktie und begründete dies mit dem KI-Cloud-Potenzial und verbesserten Ertragsaussichten. Ihre Prognose für das Cloud-Wachstum 2025 liegt nun bei 30 Prozent – sogar über dem bereits starken Wachstum des letzten Quartals.
Auch an der Wall Street herrscht Aufwärtsstimmung: 19 von 22 Analysten raten zum "Strong Buy". Jefferies erhöhte sein Kursziel von 165 auf 178 Dollar, Goldman Sachs-Analyst Ronald Keung sieht die Aktie bei 163 Dollar und verweist auf verbesserte Profitabilität in den Schnelllieferdiensten.
Wandelanleihe mit cleveren Konditionen
Die Anleihe selbst bietet eine Conversion-Prämie von 27,5 bis 32,5 Prozent über dem aktuellen US-Kurs und läuft bis September 2032. Für Alibaba bedeutet dies günstiges Wachstumskapital, für Investoren die Chance auf Teilhabe an der weiteren Aufwärtsentwicklung.
Es ist bereits die dritte größere Anleiheemission in jüngster Zeit – ein klares Zeichen dafür, dass die Anleger dem strategischen Kurs von CEO Eddie Wu vertrauen. Dieser betonte erst kürzlich: "Unsere Investitionen in KI zeigen bereits konkrete Ergebnisse und der Weg wird immer klarer, wie KI Alibabas robustes Wachstum antreiben wird."
Mit der milliardenschweren Aufstockung der Kriegskasse stellt Alibaba die Weichen für die nächste Phase des digitalen Wandels – und die scheint entschlossen in Richtung künstliche Intelligenz zu gehen.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 13. September liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...