Alibaba Aktie: Wachstumsprojekte vorgestellt

Nach einer fulminanten Rally von über 100% seit Jahresbeginn gerät die chinesische E-Commerce-Ikone Alibaba ins Visier skeptischer Analysten. Was als KI-getriebene Erfolgsgeschichte begann, könnte sich nun zu einem Bewertungsrisiko entwickeln. Erste Experten ziehen bereits die Reißleine – doch ist die Party wirklich vorbei?
Traumlauf weckt Zweifel an der Bewertung
Die Alibaba-Aktie hat 2025 eine außergewöhnliche Performance hingelegt. Mit einem Plus von über 100% seit Jahresbeginn und allein 40% Zuwachs im vergangenen Monat erreichte der Titel Höchststände, die selbst optimistische Anleger überraschten.
Dieser spektakuläre Anstieg basierte auf mehreren Katalysatoren:
• Präsentation des Qwen3-Max KI-Modells mit über einer Billion Parametern
• Strategische Partnerschaft mit Nvidia für KI-Tools und Robotik-Entwicklung
• Pläne zur Überschreitung der ursprünglich angekündigten 53 Milliarden Dollar KI-Investitionen
• Positive Stimmung gegenüber chinesischen Technologieaktien
Doch genau dieser Erfolg wird jetzt zum Problem. US Tiger Securities-Analyst Bo Pei stufte die Aktie kürzlich von "Buy" auf "Hold" herab – mit der Begründung, dass das Aufwärtspotenzial bereits weitgehend ausgeschöpft sei.
KI-Offensive als Wachstumsmotor
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?
Alibabas massive KI-Investitionen stehen im Zentrum der aktuellen Markteuphorie. Das Unternehmen kündigte an, sein ursprüngliches Ausgabenbudget von 53 Milliarden Dollar für künstliche Intelligenz zu übertreffen – ein aggressiver Vorstoß in Cloud-Computing und KI-Services.
Besonders die Nvidia-Partnerschaft verleiht der Strategie Glaubwürdigkeit. Die Kooperation umfasst die Integration von KI-Tools und Unterstützung bei der Robotik-Entwicklung, wodurch Alibaba gegen etablierte westliche Tech-Giganten konkurrenzfähiger werden soll.
Analysten zwischen Euphorie und Vorsicht
Die Expertenmeinungen spalten sich zunehmend. Während Tiger Securities Vorsicht walten lässt, erhöhte Jefferies kürzlich das Kursziel von 178 auf 230 Dollar und bekräftigte die Kaufempfehlung. Die Bank verweist auf die Synergien zwischen Cloud-Geschäft und E-Commerce.
Diese gemischten Signale spiegeln die Unsicherheit über chinesische Tech-Aktien wider. Geopolitische Spannungen und regulatorische Unwägbarkeiten belasten weiterhin die Wahrnehmung chinesischer Unternehmen an US-Börsen. Entscheidend wird nun, ob Alibaba konkrete Erträge aus seinen milliardenschweren KI-Investitionen vorweisen kann.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 1. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...