Alibaba Aktie: Robotaxis im Anmarsch
Alibaba macht Ernst mit der Zukunft: Der chinesische Tech-Riese steigt ins Geschäft mit autonomen Taxis ein und krempelt gleichzeitig sein Liefergeschäft radikal um. Nur wenige Tage vor den mit Spannung erwarteten Quartalszahlen am 13. November zeigt der Konzern, wohin die Reise gehen soll – doch können KI-Taxis und ein umgebrannter Lieferdienst wirklich die erhofften Wachstumsschübe bringen?
XPeng-Deal bringt Robotaxis auf Alibabas Plattform
Am 5. November 2025 verkündete Alibabas Karten- und Mobilitätsdienst Amap eine weitreichende Kooperation mit dem Elektroautobauer XPeng. Ab 2026 sollen selbstfahrende Robotaxis von XPeng in die Amap-App integriert werden. Der Start ist zunächst für Guangzhou geplant, weitere chinesische Städte sollen folgen.
Die Strategie dahinter ist klar: XPeng liefert die Fahrzeuge und die autonome Fahrtechnologie, Amap steuert seine riesige Nutzerbasis und hochentwickelten Kartendaten bei. Damit positioniert sich Alibaba direkt gegen mächtige Konkurrenten wie Baidu und Pony.ai im hart umkämpften Markt für selbstfahrende Mobilität. Der Einstieg in dieses kapitalintensive, aber zukunftsträchtige Segment zeigt: Alibaba sucht händeringend nach neuen Wachstumsmotoren jenseits des reifenden E-Commerce-Kerngeschäfts.
Ele.me wird zu Taobao Shangou – Frontalangriff auf Meituan
Parallel dazu vollzieht Alibaba eine radikale Umstrukturierung seines Lieferdienstes. Der Essenslieferdienst Ele.me wird derzeit zu "Taobao Shangou" ("Taobao Flash Shopping") umgebrannt – inklusive einer Beta-Version der App in Taobao-typischem Orange. Ziel ist eine engere Verzahnung mit der dominierenden E-Commerce-Plattform Taobao.
Diese Integration soll die gewaltige Nutzerbasis von Taobao für Sofortlieferungen mobilisieren – nicht nur für Essen, sondern auch für Elektronik, Lebensmittel und andere Waren. Der Schritt ist eine direkte Kampfansage an Marktführer Meituan. Alibaba hofft, durch die Verknüpfung mit der starken Taobao-Marke und vorhandenen Kundendaten Marktanteile zu erobern.
KI-Power als Unterbau – aber reicht das?
Im Hintergrund arbeitet Alibabas KI-Modell Qwen3-Max auf Hochtouren. Jüngst bewies es seine Leistungsfähigkeit in einem Krypto-Handelsexperiment, bei dem es mit einer Rendite von 22,32% über zwei Wochen Konkurrenten wie OpenAI und Google schlug. Diese technologische Stärke untermauert Alibabas Ambitionen in KI-getriebenen Geschäftsfeldern.
Doch die entscheidende Frage bleibt: Können diese neuen Ventures – Robotaxis, integrierte Instant-Commerce-Dienste und KI-Innovation – wirklich den stockenden Wachstumsmotor wieder anwerfen? Am 13. November wird Alibaba seine Zahlen für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2026 vorlegen. Analysten erwarten Umsätze von rund 242,65 Milliarden Yuan, ein Plus von nur 2,6 Prozent. Beim Gewinn je Aktie rechnet der Markt sogar mit einem Rückgang – ein Zeichen für die hohen Investitionen in die strategische Transformation.
Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 06. November liefert die Antwort:
Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








