Die Wende ist vollzogen: Aus dem einstigen Sorgenkind ist plötzlich der Shootingstar unter den Tech-Titeln geworden. Während Analysten noch vor Kurzem vor chinesischen Technologiewerten warnten, überschlagen sie sich jetzt mit Kaufempfehlungen für Alibaba. Was hat den radikalen Stimmungswechsel ausgelöst - und wie nachhaltig ist der Hype?

JPMorgan setzt Straßenrekord

Die Investmentbank JPMorgan katapultierte ihre Erwartungen für Alibaba in neue Sphären. Analyst Alex Yao erhöhte das Kursziel für die Hongkonger Aktien um satte 45 Prozent auf 240 Hongkong-Dollar - der höchste Wert unter allen von Bloomberg verfolgten Analysten. Der Grund für den Optimismus: Nach Besuchen der Apsara-Konferenz zeigten sich die JPMorgan-Experten "zunehmend positiver" bezüglich der Ertragspotenziale von AliCloud.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?

Yao betonte insbesondere die Synergien zwischen Cloud-Computing und dem heimischen E-Commerce-Geschäft. Bei einem KGV von nur 12 für das Fiskaljahr 2028 biete die Aktie "erhebliches Aufwärtspotenzial". Eine bemerkenswerte Kehrtwende für eine Bank, die den Sektor erst im März 2022 als "nicht investierbar" bezeichnet hatte.

Analysten-Rallye gewinnt an Fahrt

Das JPMorgan-Upgrade war nur der Anfang. CLSA zog nach und stufte Alibaba auf "Outperform" hoch, während das Kursziel von 155 auf 200 Dollar angehoben wurde. Auch die Erste Group schwenkte auf Kaufen um und hob hervor, dass sich das Unternehmen in KI-Anwendungen "sehr gut entwickelt".

Die Reaktion der Märkte blieb nicht aus: Die Hongkonger Aktien verzeichneten im September ein Plus von 53 Prozent - die beste Performance im Hang Seng Index. Seit Jahresbeginn hat sich der Wert nahezu verdoppelt, was eines der stärksten Comebacks unter chinesischen Tech-Titeln darstellt.

KI-Partnerschaft treibt Wachstum

Im Zentrum des Optimismus steht Alibabas aggressive Expansion im KI-Bereich. Die erweiterte Partnerschaft mit Nvidia und die Ankündigung, die KI-Ausgaben über das bisherige 53-Milliarden-Dollar-Ziel hinaus zu erhöhen, befeuern die Wachstumserwartungen.

Die Cloud-Sparte verzeichnet bereits jetzt beeindruckende Zahlen: 26 Prozent Wachstum im Vergleich zum Vorjahresquartal und dreistellige Zuwachsraten bei KI-bezogenen Erlösen seit acht Quartalen in Folge. Wie JPMorgan-Analyst Yao betont, ist Alibaba in jeder Phase der KI-Wertschöpfungskette positioniert - von der Rechenleistung über Plattformen bis hin zu Anwendungen.

Kaufsignal oder überhitzt?

Mit einem robusten Aktienrückkaufprogramm, das im dritten Quartal 241 Millionen Dollar umfasste, und 19,1 Milliarden Dollar verbleibender Kaufkraft bis März 2027, untermauert das Unternehmen seine Wertschätzung für die eigenen Anteile.

Die entscheidende Frage für Anleger: Handelt es sich bei der aktuellen Rally um eine nachhaltige Trendwende oder nur um einen vorübergehenden Hype? Die nächsten Quartalszahlen am 14. November werden zeigen, ob die KI-Investitionen bereits Früchte tragen - oder ob der Vormarsch der Alibaba-Aktie eine Atempause benötigt.

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 05. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...