Der chinesische E-Commerce-Riese steht unter massivem Druck. Während die Konkurrenz mit aggressiven Preiskämpfen den Markt aufmischt, schrumpfen Alibabas Gewinnmargen dramatisch. Analysten schlagen bereits Alarm und kappen ihre Prognosen drastisch. Kann der Konzern den Abwärtstrend noch stoppen?

Margin-Schock versetzt Märkte in Aufruhr

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Mizuho hat seine EBITDA-Prognose von 55 auf 45 Milliarden RMB zusammengestrichen – ein Einschnitt von fast 20 Prozent. Der Grund liegt in einem erbitterten Verdrängungskampf auf dem chinesischen Markt. Besonders in den lukrativen Segmenten Essenslieferung und Soforthandel herrscht ein Preiskampf, der Alibabas Profitabilität massiv belastet.

Das Unternehmen reagiert mit einer teuren Verteidigungsstrategie: Ein 50-Milliarden-Yuan-Subventionsprogramm über die Taobao-Sparte soll Marktanteile sichern. Doch diese Maßnahme geht direkt zu Lasten der Gewinnmarge – ein Dilemma, das Investoren zunehmend nervös macht.

Gegenschlag durch KI-Offensive

Alibaba setzt auf einen strategischen Befreiungsschlag: Mit dem neuen Qwen3-235B-A22B-Thinking-2507 präsentierte das Unternehmen sein bislang fortschrittlichstes KI-Reasoning-Modell. Die Technologie verspricht deutliche Verbesserungen in logischem Denken, Mathematik und Programmierung.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?

Über Qwen Chat und die API auf Alibaba Cloud ist das Modell bereits verfügbar. Diese Fokussierung auf Wachstumsmärkte wie Künstliche Intelligenz könnte dem angeschlagenen Handelsriesen neue Perspektiven eröffnen – fernab vom umkämpften E-Commerce-Geschäft.

Institutionelle Investoren greifen zu

Trotz der Gewinnsorgen zeigen Großinvestoren weiterhin Interesse: DE Burlo Group Inc. baute eine neue Position im Wert von 21,69 Millionen Dollar auf und erwarb 164.000 Aktien. Auch AE Wealth Management LLC stockte seine Beteiligung auf. Institutionelle Anleger halten mittlerweile 13,47 Prozent der Anteile.

Die Frage bleibt: Reicht die KI-Strategie aus, um die Margen-Erosion im Kerngeschäft zu kompensieren? Oder steht Alibaba vor einem längeren Gewinnrückgang im Kampf um die Marktführerschaft?

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 26. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...