Während Nvidia aus dem chinesischen Markt gedrängt wird, feiert Alibaba einen spektakulären Triumph. Der E-Commerce-Riese hat einen eigenen KI-Chip entwickelt, der mit Nvidias Flaggschiff mithalten kann – und sichert sich gleichzeitig Milliardenaufträge für die heimische KI-Infrastruktur. Ist das der Startschuss für Chinas technologische Unabhängigkeit?

Regulatoren schaffen geschützten Markt

Chinas Cyberspace Administration (CAC) hat den Hammer fallen lassen: Alle größeren Tech-Konzerne, einschließlich Alibaba, müssen sämtliche Tests und Käufe von Nvidias RTX Pro 6000D KI-Chips sofort einstellen. Diese drastische Maßnahme ist mehr als nur Protektionismus – sie schafft einen abgeschotteten Markt, in dem heimische Champions wie Alibaba ohne amerikanische Konkurrenz operieren können.

Technologischer Durchbruch zur rechten Zeit

Perfektes Timing: Genau in diesem Moment präsentierte der staatliche Sender CCTV bahnbrechende Neuigkeiten aus Alibabas Halbleiter-Designabteilung T-Head. Der dort entwickelte KI-Prozessor kann es angeblich mit Nvidias H20-Grafikprozessor aufnehmen. Die Präsentation während einer hochrangigen Datenzentrum-Tour signalisiert staatliche Unterstützung auf höchster Ebene.

Die Börse reagierte prompt: Alibabas in Hongkong gelistete Aktien schossen um 5,28% auf HK$161,60 nach oben.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Alibaba?

Milliarden-Deal befeuert Rally

Der wahre Paukenschlag folgte jedoch mit der Ankündigung einer strategischen Partnerschaft mit China Unicom. Die Details des Deals zeigen das gewaltige Potenzial:

  • Alibabas hauseigene KI-Chips werden in einem neuen 390-Millionen-Dollar-Datenzentrum eingesetzt
  • Die Anlage in Qinghai wird zum Aushängeschild für Chinas heimische KI-Infrastruktur
  • Garantierte Großabnahme verwandelt technologische Erfolge direkt in kommerzielle Gewinne

Das Ergebnis: Eine mehrtägige Rally mit über 7% Kursgewinn in drei Sitzungen und einem neuen Jahreshoch. Zur Finanzierung der Expansion sammelte Alibaba kürzlich erfolgreich etwa 3,2 Milliarden Dollar durch Null-Kupon-Wandelanleihen ein.

Der Schachzug zeigt: Während amerikanische Chipriesen aus China verdrängt werden, positioniert sich Alibaba als der große Gewinner des Technologiewandels.

Anzeige

Alibaba-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Alibaba-Analyse vom 19. September liefert die Antwort:

Die neusten Alibaba-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Alibaba-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Alibaba: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...