Die Auflösung von Aker Carbon Capture nimmt konkrete Formen an. Das norwegische Carbon-Capture-Unternehmen hat heute die offizielle Delisting-Bewerbung bei der Euronext Oslo Børs eingereicht und gleichzeitig die Details zur finalen Liquidationsdividende bekanntgegeben.

Delisting-Antrag markiert Endphase

Die Börse bestätigte den Eingang des Delisting-Antrags heute um 13:35 Uhr MEZ – ein entscheidender Meilenstein im Liquidationsprozess. Die Aktie notierte zum Zeitpunkt der Bekanntgabe bei 0,1920 Norwegischen Kronen, ein Minus von 4,48 Prozent. Damit spiegelt der Kurs die finale Phase der Unternehmensauflösung wider.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Aker Carbon Capture?

Hintergrund ist die außerordentliche Hauptversammlung vom 5. August, auf der Aktionäre die Liquidation nach dem Verkauf der 20-Prozent-Beteiligung an SLB Capturi an die Muttergesellschaft Aker ASA beschlossen. Das Geschäft war im Mai für umgerechnet 1,83 Milliarden Norwegische Kronen abgeschlossen worden.

Letzte Auszahlung für Aktionäre

Am 25. September billigte der Aufsichtsrat die finale Liquidationsdividende in Höhe von 0,141 Norwegischen Kronen je Aktie. Die Gesamtausschüttung beläuft sich auf 85,2 Millionen Kronen.

Der Zeitplan für Aktionäre:
- Letzter Tag mit Dividendenberechtigung: 2. Oktober 2025
- Ex-Tag: 3. Oktober 2025
- Stichtag: 6. Oktober 2025
- Auszahlung: voraussichtlich 13. Oktober 2025

Diese letzte Dividendenausschüttung markiert das endgültige Ende für Investoren, nachdem das Unternehmen bereits im Juni rund 1,7 Milliarden Kronen als außerordentliche Dividende verteilt hatte.

Strategische Wende führt zur Liquidation

Die Entscheidung zur Liquidation folgte einer umfassenden strategischen Überprüfung, die im Verkauf des Kernassets mündete. Die 20-Prozent-Beteiligung an SLB Capturi ging an Aker ASA – zu einem Preis von 3,03 Kronen je Aktie. Dies entsprach einem Aufschlag von 15 Prozent auf den Schlusskurs vom Vortag und 19 Prozent auf den 30-Tage-Durchschnittspreis.

Die Technologie von Aker Carbon Capture lebt indes weiter: SLB Capturi, das Joint Venture zwischen SLB (80 Prozent) und ehemals Aker Carbon Capture (20 Prozent), setzt die Arbeit im Carbon-Capture-Sektor fort – inklusive etablierter Projekte wie der Brevik-CO2-Abscheidungsanlage.

Finale Hauptversammlung steht bevor

Am 17. Oktober 2025 um 12:00 Uhr MEZ ist die letzte außerordentliche Hauptversammlung anberaumt. Die virtuelle Veranstaltung über die Lumi AGM-Plattform soll die Liquidationsabrechnung billigen und stellt den letzten formalen Schritt im Auflösungsprozess dar.

Damit geht die fünfjährige Geschichte des einst als vielversprechend geltenden Pure-Play-Carbon-Capture-Unternehmens zu Ende. Die Technologie-Expertise bleibt zwar im SLB-und-Aker-Ökosystem erhalten – für Aktionäre jedoch bedeutet die finale Dividendenzahlung Mitte Oktober das endgültige Aus ihrer Investition.

Aker Carbon Capture-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aker Carbon Capture-Analyse vom 30. September liefert die Antwort:

Die neusten Aker Carbon Capture-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aker Carbon Capture-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Aker Carbon Capture: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...