Aker Carbon Capture Aktie: Auf Rekordkurs!

Der norwegische Carbon-Capture-Pionier Aker Carbon Capture ASA hat seine Liquidation am 17. Oktober offiziell abgeschlossen. Die finale Dividende von 0,137 NOK je Aktie wurde ausgezahlt – und beschert Anlegern eine beeindruckende Gesamtrendite von über 400 Prozent seit dem Börsengang 2020.
Mit der Schlussdividende erreichen die gesamten Rückflüsse an die Aktionäre rund 5,2 Milliarden NOK oder 8,66 NOK je Aktie. Bei einem ursprünglichen IPO-Preis von 1,7 NOK entspricht dies einer mehr als fünffachen Kapitalrückgabe – ein außergewöhnlicher Erfolg im volatilen Cleantech-Sektor.
SLB-Deal als Rendite-Turbo
Der Schlüssel zum Erfolg war die strategische Partnerschaft mit dem Energietechnik-Giganten SLB (ehemals Schlumberger). Im Juni 2024 verkaufte Aker Carbon Capture 80 Prozent seiner Anteile an der operativen Holding an SLB und behielt 20 Prozent.
Diese Transaktion ermöglichte es, bereits 2025 Kapital an die Aktionäre zurückzuführen – zwei Jahre früher als ursprünglich geplant. Die Partnerschaft mit SLB verschaffte der Technologie zudem globale Reichweite und Skalierbarkeit.
Widerstand von Großaktionären scheitert
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Aker Carbon Capture?
Nicht alle Aktionäre waren mit der Liquidation einverstanden. Eine Gruppe um Andreas Møller, die über fünf Prozent der Anteile kontrollierte, versuchte im Oktober noch, den Auflösungsprozess zu stoppen. Sie forderte eine Untersuchung des Verkaufs der verbliebenen 20-Prozent-Beteiligung an Aker Capital.
Der Verwaltungsrat wies diese Forderungen zurück und verwies darauf, dass die Verkaufsbedingungen bereits seit über fünf Monaten öffentlich bekannt seien. Die zusätzlichen Rechts- und Verwaltungskosten reduzierten allerdings die finale Dividende von geplanten 0,141 NOK auf 0,137 NOK je Aktie.
Benchmark für Cleantech-Investments
Mit der Löschung aus dem norwegischen Unternehmensregister endet die fünfjährige Erfolgsgeschichte von Aker Carbon Capture. Das Unternehmen setzte Maßstäbe dafür, wie spezialisierte Technologieunternehmen durch strategische Partnerschaften außergewöhnliche Renditen erzielen können.
Der Carbon-Capture-Markt gewinnt weltweit an Bedeutung, da Regierungen und Konzerne ihre Netto-Null-Ziele verfolgen. Aker Carbon Capture bewies, dass sich frühe Investments in diese Zukunftstechnologie durchaus auszahlen können – vorausgesetzt, der Ausstiegszeitpunkt stimmt.
Aker Carbon Capture-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Aker Carbon Capture-Analyse vom 23. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Aker Carbon Capture-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Aker Carbon Capture-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Aker Carbon Capture: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...