Adobe Aktie: KI-Offensive nimmt Fahrt auf

Adobe setzt seinen aggressiven Kurs im Bereich der generative Künstliche Intelligenz fort. Mit einer neuen Partnerschaft mit Luma AI bringt der Software-Riese aus San José erstmals hochwertige KI-Video-Technologie direkt in seine Firefly-Plattform. Während die Konkurrenz schläft, könnte Adobe gerade den entscheidenden Vorsprung im Kampf um die Zukunft der Kreativ-Software ausbauen.
Exclusiver Zugang zu Luma AIs Ray3-Technologie
Die Zusammenarbeit mit Luma AI bringt das hochmoderne Ray3-Modell exklusiv zu Adobe-Nutzern. Die Besonderheit: Ray3 ist eines der ersten KI-Video-Modelle mit nativer HDR-Unterstützung und kann bis zu zehn Sekunden lange, kinotaugliche Videoclips aus simplen Textbeschreibungen erstellen.
Adobe-Kunden mit Creative Cloud Pro-Abonnements erhalten zwei Wochen lang exklusiven Zugang zu der Technologie, bevor sie öffentlich verfügbar wird. Für Adobe bedeutet das einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber eigenständigen KI-Services – Nutzer können hochwertigen Video-Content direkt in ihrer gewohnten Arbeitsumgebung generieren.
Strategie der offenen Plattform zahlt sich aus
Mit der Luma-Partnerschaft vervollständigt Adobe sein Ökosystem führender KI-Modelle. Neben eigenen Entwicklungen integriert Firefly bereits Technologien von OpenAI, Runway und Googles Gemini. Diese Strategie der "offenen Plattform" verschafft Adobe einen entscheidenden Vorteil: Statt auf ein einzelnes Modell angewiesen zu sein, können Kreative aus den besten verfügbaren Technologien wählen.
Besonders für Video-Profis und Content-Creator ist das ein Gamechanger. B-Roll-Material, Storyboard-Konzepte oder dynamische Social-Media-Übergänge lassen sich nun direkt im Adobe-Workflow erstellen – ohne umständliche Umwege über externe Tools.
Wachstumstreiber KI bestätigt sich
Die jüngsten Quartalszahlen vom 11. September unterstreichen bereits jetzt die Erfolgsformel: Adobe übertraf die Erwartungen deutlich und hob die Jahresprognose an. Als Grund nannte das Unternehmen die starke Nachfrage nach KI-erweiterten Produkten.
Mit unbegrenzten Generierungen bis zum 1. Oktober will Adobe die Akzeptanz der neuen Features forcieren. Die nächsten Quartalszahlen im Dezember dürften zeigen, ob sich die aggressive KI-Strategie auch in nachhaltigen Abo-Zuwächsen niederschlägt.
Adobe-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Adobe-Analyse vom 21. September liefert die Antwort:
Die neusten Adobe-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Adobe-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Adobe: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...