Die Adidas-Aktie stürzt auf ein neues 52-Wochen-Tief – und das ausgerechnet, nachdem der Konzern seine Jahresprognose deutlich angehoben hat. Am 5. November fiel der Kurs zeitweise um 3,23 Prozent auf 152,65 Euro. Seit Jahresbeginn verlor der Titel damit rund ein Drittel an Wert. Was läuft hier schief?

Markt ignoriert 2-Milliarden-Euro-Prognose

Das operative Ergebnis (EBIT) für 2025 soll nun 2 Milliarden Euro erreichen – zuvor waren nur 1,7 bis 1,8 Milliarden Euro angepeilt. Der Umsatz der Kernmarke wächst sogar zweistellig. Die Quartalszahlen untermauern die positive Entwicklung mit einem EBIT-Wachstum von 23 Prozent im dritten Quartal. Doch die Börse bleibt kalt.

Analysten von Bernstein Research führen die Zurückhaltung auf eine abwartende Haltung bis zur Veröffentlichung des Ausblicks für 2026 im März zurück. Die fundamentale Markendynamik sei intakt, die Sorgen übertrieben.

Analysten sehen Kursziel bei 280 Euro

Die Deutsche Bank bekräftigt ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 280 Euro – das entspricht einem Aufwärtspotenzial von rund 77,5 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau. Auch die UBS bleibt mit einem "Buy"-Rating und 274 Euro Kursziel optimistisch. Warburg Research zählt Adidas sogar zu den attraktivsten Werten im DAX und nimmt die Aktie in die Liste der Favoriten für November auf.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Adidas?

Können sich die Bären wirklich dauerhaft gegen diese Einschätzungen durchsetzen?

WM 2026 als Wachstumstreiber

Langfristig orientierte Anleger sehen in der Kursschwäche eine Einstiegschance. Adidas bleibt Ausrüster der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko. Das neue Heim-Trikot wurde am 5. November vorgestellt – eine Hommage an die 90er-Jahre mit Zickzack-Optik, die an das WM-Trikot von 1994 erinnert. Die Mannschaft läuft erstmals am 14. November im WM-Quali-Spiel in Luxemburg darin auf.

Es ist allerdings das letzte von Adidas bereitgestellte DFB-Trikot. Ab 2027 übernimmt Nike die Ausrüstung des Verbands für rund 100 Millionen Euro jährlich – doppelt so viel wie die bisherige Partnerschaft einbrachte.

Sportgroßereignisse haben sich in der Vergangenheit als Wachstumstreiber für Adidas erwiesen. Für 2025 rechnen Analysten mit einem Gewinn pro Aktie von 7,50 Euro. Wird die WM 2026 zum Comeback-Katalysator?

Adidas-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Adidas-Analyse vom 05. November liefert die Antwort:

Die neusten Adidas-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Adidas-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 05. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Adidas: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...