Die Wolfspeed-Aktie erlebte diese Woche eine außergewöhnliche Achterbahnfahrt, nachdem das Insolvenzgericht die entscheidende Genehmigung für das Chapter 11-Restrukturierungsverfahren erteilte. Das US-Insolvenzgericht für den südlichen Bezirk von Texas bestätigte am 9. September den Sanierungsplan des Unternehmens – die Aktie schoss daraufhin um etwa 48% nach oben.

Der Halbleiterhersteller erwartet nun, das Insolvenzverfahren binnen weniger Wochen zu verlassen. Ein kritischer Meilenstein für das Unternehmen aus Durham, North Carolina, das 2025 durch schwere finanzielle Turbulenzen navigieren musste.

Schuldenschnitt von 4,6 Milliarden Dollar

Der gerichtlich genehmigte Sanierungsplan bringt massive finanzielle Entlastung:

• Schuldenreduzierung um rund 70% – fast 4,6 Milliarden Dollar gestrichen
• Jährliche Zinszahlungen sinken um etwa 60%
• 275 Millionen Dollar frische Finanzierung für zusätzliche Liquidität
• Vollständige Restrukturierung in Wochen, nicht Monaten erwartet

CEO Robert Feurle betonte, die Genehmigung "ebnet den Weg für den Abschluss unseres Restrukturierungsprozesses in den kommenden Wochen" und erlaube es dem Management, sich wieder auf strategische Prioritäten und Innovation zu konzentrieren.

200mm-Produktlaunch trotz Sanierung

Bemerkenswert: Während der Sanierung treibt Wolfspeed parallel die Produktinnovation voran. Am 11. September kündigte das Unternehmen die kommerzielle Markteinführung seines 200mm-Siliziumkarbid-Materialportfolios an – ein bedeutender technologischer Sprung.

Die neuen 200mm SiC-Wafer bieten:

• Verbesserte parametrische Spezifikationen bei 350µm Dicke
• Branchenführende Dotierungs- und Dickengleichmäßigkeit
• Höhere MOSFET-Ausbeuten für Gerätehersteller
• Beschleunigte Markteinführungszeiten

Dr. Cengiz Balkas, Chief Business Officer, erklärte, die 200mm SiC-Wafer seien "mehr als nur eine Erweiterung des Waferdurchmessers – sie repräsentieren eine Materialinnovation, die unsere Kunden dabei unterstützt, ihre Geräte-Roadmaps vertrauensvoll zu beschleunigen."

Was bedeutet das für die Zukunft?

Die Marktreaktion zeigt deutliches Vertrauen der Investoren. Der drastische Schuldenschnitt von 4,6 Milliarden Dollar verändert Wolfspeed's Kapitalstruktur fundamental und verschafft Luft für die operative Umsetzung.

Doch Herausforderungen bleiben bestehen. Das Unternehmen kämpfte zuletzt mit Ausführungsproblemen in seinen Produktionsstätten, insbesondere in der Mohawk Valley-Fabrik in New York. Produktionshochlauf und Ertragsoptimierung bleiben kritische Faktoren für die Erholung.

Zudem erlebt der Elektrofahrzeugmarkt – ein Schlüsselbereich für Wolfspeed's Produkte – weiterhin volatile Nachfrage. Die Sanierung liefert zwar das finanzielle Fundament für eine Wende, doch das Ausführungsrisiko bleibt angesichts der jüngsten operativen Schwierigkeiten und der umkämpften Marktdynamik erhöht.

Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 15. September liefert die Antwort:

Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Wolfspeed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...