Der Siliziumkarbid-Spezialist Wolfspeed setzt nach der überstandenen Insolvenz auf frisches Führungspersonal. Am Dienstag verkündete das Unternehmen die Verpflichtung von Matthias Buchner als Senior Vice President of Global Sales und Chief Marketing Officer – ein Coup, der zeigt: Die Restrukturierung trägt erste Früchte.

Starker Mann von Infineon wechselt die Seiten

Buchner kommt von Infineon Technologies, wo er als Senior Vice President of Marketing für die Power & Sensor Systems Division eine Geschäftseinheit mit über drei Milliarden Dollar Umsatz verantwortete. Seine 20-jährige Erfahrung in Silicon- und Siliziumkarbid-Lösungen soll Wolfspeed in neue Marktsegmente führen: KI-Rechenzentren, erneuerbare Energien und Luft- und Raumfahrt.

„Die Verpflichtung eines Weltklasse-Managers wie Matthias zu diesem kritischen Zeitpunkt unterstreicht unser Commitment", erklärte CEO Robert Feurle. Der Zeitpunkt ist kein Zufall – Wolfspeed will nach der Pleite durchstarten.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Wolfspeed?

Analysten drehen komplett um

Die Reaktion der Wall Street war spektakulär: Susquehanna hob das Kursziel von 1,50 auf 30 Dollar an – eine Steigerung um 1900 Prozent! Analyst Christopher Rolland sieht die Post-Insolvenz-Aussichten deutlich optimistischer.

Dabei bleibt die kurzfristige Lage herausfordernd:
• Erwarteter Verlust von 0,62 Dollar je Aktie für Q1
• Umsatzprognose von 195,37 Millionen Dollar
• Earnings Call am 29. Oktober als nächster Lackmustest

Operative Wende: Fokus auf 200mm-Plattform

Parallel zur Personaloffensive strafft Wolfspeed seine Produktionsstandorte. Die geplante Fabrik in Deutschland wird nicht gebaut, das Durham-Werk in North Carolina schließt bis Jahresende. Stattdessen konzentriert sich das Unternehmen auf die moderne 200mm-Siliziumkarbid-Fertigung in den USA.

Diese Konsolidierung zahlt sich bereits aus: Nach dem Chapter-11-Verfahren sank die Verschuldung um 70 Prozent, die Zinskosten um 60 Prozent. Mit Buchners Expertise und der gestärkten Bilanz will Wolfspeed den Boom bei Elektrofahrzeugen und KI-Infrastruktur voll ausschöpfen.

Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 23. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Wolfspeed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...