Wolfspeed erlebt nach dem erfolgreichen Ausstieg aus der Chapter-11-Pleite am 29. September 2025 extreme Kursschwankungen. Die Restrukturierung brachte dem Halbleiterhersteller eine Schuldenreduktion von 70% und verlängerte die Fälligkeiten bis 2030.

Die Aktie zeigte atemberaubende Bewegungen: Nach einem korrigierten Tagesverlust von 85% folgte eine beispiellose Rally von 8,05 auf 34,28 Dollar – ein Plus von etwa 1.800% innerhalb einer Handelssitzung.

Radikaler Neustart für Aktionäre

Die Restrukturierung veränderte die Eigentümerstruktur fundamental. Alte Aktionäre erhielten minimalen Ausgleich – bestehende Anteilseigner bekamen nur 1,3 Millionen der 25,8 Millionen neu ausgegebenen Aktien. Das entspricht einem Umtauschverhältnis von weniger als 1% pro alter Aktie.

Die wichtigsten Restrukturierungserfolge:

  • 70% Schuldenreduktion
  • 60% geringere jährliche Zinsausgaben
  • Fünfjährige Schuldenstreckung bis 2030
  • Fünf neue Vorstandsmitglieder
  • Unternehmenssitz von North Carolina nach Delaware verlegt

Operative Probleme trotz finanzieller Sanierung

Doch die operativen Herausforderungen bleiben gewaltig. Die Quartalszahlen für Q4 2025 zeigen konsolidierte Einnahmen von 197 Millionen Dollar – ein Rückgang gegenüber 201 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum. Der Nettoverlust explodierte auf 669 Millionen Dollar, verglichen mit 285 Millionen Dollar im Vorquartal.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Wolfspeed?

Die Bruttomargen brachen von 13% im Geschäftsjahr 2024 auf nur noch 2% im Jahr 2025 ein. Der operative Cashflow blieb tief im negativen Bereich: Allein im vierten Quartal verbrannte das Unternehmen 242,5 Millionen Dollar, was den Jahresverbrauch auf etwa 885 Millionen Dollar treibt.

Analysten bleiben skeptisch trotz Rally

Die Wall Street zeigt sich trotz der dramatischen Erholung zurückhaltend. Die aktuelle Analystenabdeckung umfasst eine "Strong Buy", zwei "Hold" und eine "Strong Sell"-Einstufung – ein klares Zeichen für anhaltende Uneinigkeit über die Zukunftschancen.

Das Konsenskursziel von 3,75 Dollar deutet auf erhebliches Abwärtspotenzial von den aktuellen Niveaus hin. Die negativen Gewinnkennzahlen kontrastieren scharf mit Branchenkollegen wie ON Semiconductor, die mit einem KGV von 17,9 bewertet werden.

Kann Wolfspeed den Wettbewerbsvorteil im wachsenden Siliziumkarbid-Markt nutzen? Die kommerzielle Einführung des 200mm-Portfolios im September 2025 soll industrielle Fertigungskapazitäten erschließen. Doch der Weg zur Profitabilität bleibt steinig in einem hochkompetitiven Halbleiterumfeld.

Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 10. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Wolfspeed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...