Nach dem spektakulären Austritt aus dem Chapter 11-Verfahren Ende September zeigt die Wolfspeed-Aktie extreme Volatilität. Der Halbleiter-Spezialist vollzog eine der dramatischsten Unternehmenswendungen der jüngeren Börsengeschichte – doch kann die operative Realität mit der Euphorie mithalten?

Schuldenschnitt schafft Luft zum Atmen

Die Finanzrestrukturierung veränderte Wolfspeeds Kapitalstruktur fundamental. Rund 70% der Schulden wurden gestrichen, während wichtige Fälligkeiten auf 2030 verschoben wurden. Die jährlichen Zinsbelastungen sanken um etwa 60% – entscheidend für den operativen Fokus.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Wolfspeed?

Die wichtigsten Restructuring-Erfolge:

• Schulden um rund 70% reduziert
• Zinslast jährlich um 60% gesenkt
• Fälligkeiten bis 2030 gestreckt
• Neue Führungsebene installiert
• Liquiditätsposition gestärkt

Operative Herausforderungen überschatten Restructuring-Erfolg

Trotz der Finanzwende kämpft Wolfspeed mit erheblichen operativen Problemen. Das vierte Quartal 2025 brachte konsolidierte Umsätze von 197 Millionen Dollar – ein Rückgang gegenüber 201 Millionen im Vorjahr. Die Bruttomarge rutschte auf negative 13% ab, verglichen mit positiven 1% zuvor.

Die Mohawk Valley-Fabrik steuerte zwar 94,1 Millionen Dollar bei – deutlich mehr als die vorherigen 41 Millionen. Doch Unterauslastungskosten von 23,6 Millionen Dollar drückten die Margen erheblich.

Kursrally mit 1.800% Bewegungsspielraum

Die Wolfspeed-Aktie durchlebte nach dem Bankruptcy-Exit beispiellose Schwankungen. Auf einen angepassten Tagesverlust von 85% folgte eine außergewöhnliche Rally vom Intraday-Tief bei 8,05 Dollar auf ein Hoch von 34,28 Dollar – eine Bewegung von etwa 1.800%.

Aktuell notiert das Papier mit einer bescheidenen Marktkapitalisierung von rund 630 Millionen Dollar, trotz Jahresgewinnen von über 265%. Diese dramatische Aufwertung spiegelt das wiedererwachte Vertrauen in die restrukturierte Gesellschaft wider.

Siliziumkarbid-Marktposition bleibt intakt

Wolfspeed behält seine vertikal integrierte 200mm-Fertigungsplattform – entscheidend für die Technologieführerschaft bei Siliziumkarbid. Die gesicherte US-Lieferkette bietet strategische Vorteile in den expandierenden Märkten für Elektrofahrzeuge und industrielle Leistungselektronik.

Doch die Analystenstimmung bleibt gespalten: Ein "Strong Buy", zwei "Hold" und ein "Strong Sell" verdeutlichen die Unsicherheit über die Post-Bankruptcy-Performance. Das mittlere Kursziel von 3,75 Dollar liegt deutlich unter dem aktuellen Niveau – ein Warnsignal für mögliche Korrekturen.

Wolfspeed-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Wolfspeed-Analyse vom 13. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Wolfspeed-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Wolfspeed-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Wolfspeed: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...