Vulcan Energy: Lithium-Schub aus Deutschland

Vulcan Energy könnte gerade einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft gemacht haben. Das Unternehmen meldet eine massive Aufstockung seiner Lithium-Ressourcen im Oberrheingraben – und bestätigt damit das Potenzial seiner einzigartigen Doppelstrategie.
Lithium-Reserven explodieren um 76%
Die Neuberechnung der Ressourcen im Lizenzgebiet Mannheim sorgt für Aufsehen: Vulcan Energy erhöht die geschätzten Lithium-Vorkommen um satte 76% auf nun 3.225 Kilotonnen Lithiumkarbonat-Äquivalent (LCE). Grundlage sind neue 3D-Seismik-Daten, die nicht nur die Menge, sondern auch die Konzentration des begehrten Batterierohstoffs leicht nach oben korrigieren.
Diese Aufwertung betrifft beide Kategorien – "Indicated" und "Inferred" – und liefert eine völlig neue Basis für die in Arbeit befindliche Machbarkeitsstudie. Für ein Unternehmen, das sich als nachhaltiger Lithiumlieferant für Europas Elektroauto-Industrie positioniert, könnte dies ein Game-Changer sein.
Geothermie-Potenzial übertrifft Erwartungen
Doch Vulcan setzt nicht nur auf Lithium: Parallel präsentiert das Unternehmen erstmals Schätzungen zum Geothermie-Potenzial in Mannheim. Die Zahlen sind beeindruckend – 2.848 Petajoule in der "Indicated"- und 10.539 Petajoule in der "Inferred"-Kategorie.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vulcan Energy?
Diese Doppelnutzung ist Kern der Vulcan-Strategie: Während das lithiumhaltige Thermalwasser gefördert wird, soll die entstehende Erdwärme gleichzeitig zur grünen Energieerzeugung genutzt werden. Das Mannheim-Projekt, Teil der geplanten Expansionsphase, unterstreicht damit das einzigartige Profil des Oberrheingrabens als doppelte Rohstoffquelle für Europas Energiewende.
Kurs unter Druck trotz positiver Nachrichten
Trotz der ermutigenden Neuigkeiten kämpft die Vulcan-Aktie weiter mit deutlichen Verlusten. Seit Jahresanfang hat der Titel über ein Drittel an Wert eingebüßt – ein Paradox angesichts der strategischen Bedeutung von lokal gefördertem Lithium für Europas Batterieindustrie.
Die Frage bleibt: Wann erkennen die Märkte das disruptive Potenzial dieses ungewöhnlichen Geschäftsmodells? Mit den neuen Ressourcenschätzungen hat Vulcan jedenfalls ein starkes Argument in der Hand.
Vulcan Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Vulcan Energy-Analyse vom 7. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Vulcan Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vulcan Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Vulcan Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...