Volkswagen Aktie: Verbrenner-Schock!

Der Wolfsburger Autokonzern dreht an der Preisschraube – und das ausgerechnet bei den klassischen Verbrennern. Ab sofort werden nahezu alle Benziner und Diesel um durchschnittlich 1,5 Prozent teurer. Doch was zunächst nach einer simplen Preisanpassung aussieht, entpuppt sich als strategischer Schachzug mit weitreichenden Folgen. Warum macht Volkswagen das eigene Kerngeschäft bewusst unattraktiver?
Radikaler Kurswechsel: Verbrenner werden gezielt verteuert
Die Preiserhöhung trifft fast die komplette Modellpalette – vom kompakten Polo bis zum luxuriösen Touareg. Einzig der T-Roc bleibt verschont, da hier ohnehin ein Modellwechsel ansteht. Das Händlernetz wurde bereits intern informiert, nun spüren es die Kunden am eigenen Geldbeutel.
Doch der eigentliche Clou liegt woanders: Die gesamte elektrische ID-Reihe bleibt von der Preisanpassung ausgenommen. Volkswagen schafft damit künstlich einen Preisvorteil für seine E-Autos und macht den Umstieg zur Elektromobilität finanziell attraktiver.
Kühles Kalkül hinter der Preispolitik
Das Manöver folgt einer klaren Logik: Im schrumpfenden Verbrenner-Segment soll die Profitabilität maximiert werden, während gleichzeitig der E-Auto-Absatz durch eine geringere Preisdifferenz angekurbelt wird. Regulatorischer Druck und die Notwendigkeit, Flottenziele zu erreichen, treiben diese Strategie voran.
Die wichtigsten Eckdaten der Preisanpassung:
- Stichtag: 21. August 2025 (heute)
- Betroffene Modelle: Nahezu alle Verbrenner-Fahrzeuge
- Ausnahmen: Komplette ID-Reihe und T-Roc
- Erhöhung: Durchschnittlich 1,5 Prozent
Kampf gegen asiatische Konkurrenz verschärft sich
Der Zeitpunkt der Preisanpassung ist kein Zufall. Während Volkswagen intern die Weichen neu stellt, rücken neue Wettbewerber aus Asien näher. Chinesische Tech-Riesen wie Xiaomi drängen aggressiv auf den europäischen Markt und wollen sich als E-Auto-Konkurrenten etablieren.
Die aktuelle Preispolitik ist daher mehr als eine reine Margenanpassung – sie ist ein strategisches Manöver im Transformationsprozess. Volkswagen positioniert sich gegen neue, aggressive Konkurrenten und beschleunigt gleichzeitig den eigenen Wandel zur Elektromobilität. Der Konzern steht damit an einem entscheidenden Wendepunkt seiner Unternehmensgeschichte.
Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 21. August liefert die Antwort:
Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...