Gleich zwei schwerwiegende Ereignisse setzen Volkswagen unter Druck: Während die Zollfrage die Exportstrategie durcheinanderwirbelt, kämpft der Konzern mit internen Führungsproblemen. Die Börse dürfte das nicht ungestraft lassen.

Porsche bleibt eisern - VW zahlt die Zeche

Trotz Trumps Zollkeule von aktuell 27,5 Prozent auf deutsche Autoimporte lehnt Porsche eine US-Produktion kategorisch ab. Nordamerika-Chef Timo Resch macht klar: "Keine unmittelbaren oder konkreten Pläne für eine lokale Produktion." Selbst die geplante Senkung auf 15 Prozent ab August ändert nichts an dieser Position.

Der Sportwagenbauer begründet das mit niedrigeren Stückzahlen im Vergleich zu Audi - ein Luxus, den sich die Kernmarke VW nicht leisten kann. Während Porsche die "signifikanten Beträge" durch die Zölle wegsteckt, steht der Wolfsburger Mutterkonzern vor einem Dilemma: Entweder die Margen schrumpfen oder die Preise steigen.

Sachsen-Betriebsrat implodiert

Als wäre der Zolldruck nicht genug, verliert VW Sachsen gleich beide Betriebsratsspitzen binnen zwei Tagen. Gesamtbetriebsratschef Jörg Kunstmann tritt nach einem selbstverschuldeten Verkehrsunfall im Juli zurück, seine Stellvertreterin Kristin Oder orientiert sich beruflich um. Beide gehen Ende September.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?

Der Timing könnte kaum schlechter sein. Das E-Auto-Pionierwerk Zwickau kämpft bereits mit schwacher Nachfrage - befristete Verträge wurden nicht verlängert, die Nachtschicht gestrichen. Ohne starke Interessenvertretung dürfte es für die Belegschaft noch ungemütlicher werden.

Die große Hoffnung: IAA-Premiere

VW setzt alles auf eine Karte: Die neuen günstigen Elektromodelle, die auf der IAA Mobility ihre Weltpremiere feiern. Die Kleinwagen von Volkswagen, Cupra und Skoda sollen die E-Auto-Nachfrage endlich ankurbeln und Zwickau vor weiteren Einschnitten bewahren.

Doch reicht das, um die strukturellen Probleme zu lösen? Trump-Zölle, schwächelnde E-Auto-Nachfrage und interne Führungskrisen - der Konzern steht vor einem Dreifachschlag, der die Aktie weiter unter Druck setzen dürfte.

Anzeige

Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 8. September liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...