Die kanadische Volatus Aerospace übernimmt für 2 Millionen Dollar hochmoderne Drohnentechnologie vom britischen Caliburn Holdings. Bezahlt wird ausschließlich mit Aktien - ein cleverer Schachzug, der die Bilanz schont und die Verkäufer langfristig an das Unternehmen bindet.

Kampfdrohnen made in Canada

Das Herzstück der Übernahme bilden drei skalierbare Flügeldrohnen mit beeindruckenden Leistungsdaten. Die unbemannten Flugsysteme bringen bis zu 265 Kilogramm auf die Waage und können Nutzlasten von 15 bis 50 Kilogramm transportieren. Doch die eigentliche Sensation liegt in der Ausdauer: Zwölf Stunden pro Mission sind Standard, die Top-Plattform hält sogar sieben Tage durch.

Diese Ultra-Langstreckenfähigkeiten öffnen Türen für Grenzsicherung, maritime Überwachung und kritische Infrastruktur-Überwachung. Die modulare Bauweise macht die Systeme vielseitig einsetzbar - solo oder im Schwarm.

Made-in-Canada-Strategie geht auf

Die Produktion läuft im neuen Innovations- und Drohnenwerk in Mirabel an. Das ist mehr als nur eine Fabrik: YMX Innovation entwickelt sich zum nationalen Exzellenzzentrum für Luftfahrtsysteme. Der Clou: Das komplette britische Engineering-Team wechselt nach Kanada und bringt das Know-how direkt mit.

Kann Volatus damit zum Champion der kanadischen Verteidigungsindustrie aufsteigen? CEO Glen Lynch lässt keinen Zweifel: "Es geht um souveräne Fähigkeiten. Kanada hat das Talent, die Infrastruktur und die strategische Notwendigkeit, weltklasse Drohnensysteme zu bauen."

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volatus Aerospace?

Zahlen sprechen klare Sprache

Das Timing der Akquisition könnte kaum besser sein. Im zweiten Quartal 2025 legte der Equipment- und Service-Umsatz um satte 49 Prozent auf 10,58 Millionen Dollar zu. Für 2025 peilt das Management 43,6 Millionen Dollar an, 2026 sollen es bereits 67,5 Millionen werden.

Die Börse honoriert die Expansion: Die Marktkapitalisierung kletterte auf rund 437 Millionen Dollar. Analysten von Ventum Capital sehen weiteres Potenzial und haben ein Kursziel von 0,80 Dollar ausgegeben. Bei aktuell 0,70 bis 0,76 Dollar bleibt Luft nach oben.

Die große Chance

Mit dem Deal positioniert sich Volatus ideal im wachsenden Markt für autonome Überwachungssysteme. Steigende Verteidigungsbudgets weltweit und Kanadas Annäherung an die NATO-Zwei-Prozent-Marke sorgen für Rückenwind. Die Übernahme markiert den Wandel vom Technologie-Pionier zum strategischen Partner für Verteidigung und Industrie - mit allen Chancen, im boomenden Drohnensektor kräftig mitzumischen.

Volatus Aerospace-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volatus Aerospace-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Volatus Aerospace-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volatus Aerospace-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volatus Aerospace: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...