Volatus Aerospace erweitert seine Drohnen-Fertigung mit einer strategischen Übernahme aus Großbritannien. Für 2 Millionen kanadische Dollar in Aktien sichert sich das kanadische Unternehmen fortschrittliche unbemannte Flugsysteme – ein klarer Schritt zur Stärkung der nationalen Verteidigungsfähigkeiten.

Drei Drohnen-Plattformen mit Rekord-Reichweite

Das Übernahmepaket umfasst drei skalierbare unbemannte Flugsysteme mit Startgewichten zwischen 100kg und 265kg. Die Festflügler bieten Nutzlastkapazitäten von 15kg bis 50kg und beeindruckende Flugdauern: von 12 Stunden pro Mission bis zu sieben Tagen ununterbrochenem Betrieb. Diese Systeme sind für Mehrfacheinsätze in Verteidigung, öffentlicher Sicherheit und kritischer Infrastruktur konzipiert.

Die ultra-langen Ausdauerfähigkeiten positionieren diese Plattformen für bedeutende militärische Rollen – sowohl im Einzeleinsatz als auch in Schwarmformationen. Glen Lynch, CEO von Volatus Aerospace, betont: "Es geht hier um mehr als nur neue Flugzeuge – wir bauen souveräne Fähigkeiten auf."

Produktion in kanadischer Hochburg

Alle erworbenen Plattformen werden in Volatus' neu errichteter Innovations- und Drohnenfertigungsstätte in Mirabel, Québec, produziert und integriert. Die im Oktober angekündigte Einrichtung bildet das Herzstück der "Made-in-Canada"-Strategie des Unternehmens.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volatus Aerospace?

Besonders wertvoll: Der komplette Transfer des britischen Ingenieurteams, das die Flugzeugdesigns verantwortet. Das Team wird nach Mirabel umziehen und Produktion, Tests sowie Zertifizierungen leiten. Damit bleibt das wertvolle geistige Eigentum in Kanada.

Bonus-System für Spitzenleistungen

Zusätzlich hat Volatus leistungsbasierte Bonusvereinbarungen mit den wechselnden Caliburn-Mitarbeitern etabliert. Diese nutzen restricted stock units (RSUs), die an sieben verschiedene technische und umsatzbezogene Meilensteine geknüpft sind. Ein cleverer Anreiz für kontinuierliche Spitzenleistungen.

Timing perfekt getroffen

Die Transaktion unterstützt direkt Kanadas verteidigungsindustrielle Politik, während die Nation auf das NATO-Ziel von zwei Prozent Verteidigungsausgaben zusteuert. Die Übernahme stärkt die heimische Fertigungskapazität, holt Beschaffungsgelder zurück ins Land und schafft Arbeitsplätze in der Luft- und Raumfahrt.

Kann Volatus mit dieser strategischen Bewegung zum Schlüsselakteur in Kanadas wachsendem Verteidigungssektor aufsteigen? Die Übernahme positioniert das Unternehmen im schnell expandierenden globalen Markt für unbemannte Flugsysteme – mit Fokus auf langanhaltende Überwachungsfähigkeiten, die sowohl zivile als auch militärische Anwendungen bedienen.

Volatus Aerospace-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volatus Aerospace-Analyse vom 30. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Volatus Aerospace-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volatus Aerospace-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volatus Aerospace: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...