Die Viking Therapeutics Aktie erreichte gestern ein fast dreimonatiges Hoch, als Übernahmespekulationen die Handelsgemeinschaft elektrisierten. Von einer 20-Milliarden-Dollar-Übernahme bis hin zu einer strategischen Partnerschaft mit UnitedHealth Group reichen die Gerüchte – und treiben die Biotech-Aktie massiv nach oben.

Übernahme-Gerüchte eskalieren

Die Spekulationen gewannen nach Pfizers Sieg im Bieterkrieg um den Adipositas-Entwickler Metsera neuen Schwung. Auf Handelsplattformen herrscht "extrem bullische" Stimmung mit hohem Nachrichtenaufkommen zur Viking-Aktie. Ein prominenter Händler behauptet sogar, Viking-CEO Brian Lian habe "ein Angebot in der Hand" – 15 bis 20 Milliarden Dollar sollen für einen Deal ausreichen.

Die Gerüchte konzentrieren sich zunehmend auf eine mögliche UnitedHealth-Partnerschaft. Solch eine Vereinbarung könnte "revolutionieren, wie kleine Bio-Deals abgewickelt werden", argumentieren Händler, indem sie Mittelsmänner ausschalten und Gewinne durch eine Inhouse-Option steigern. Ein anderer Händler spekuliert, dass Eli Lilly zu einem defensiven Angebot gezwungen sein könnte, falls UnitedHealth den ersten Schritt macht.

Klinische Erfolge befeuern Interesse

Die Übernahmespekulationen kommen zur perfekten Zeit: Erst kürzlich präsentierte Viking auf der ObesityWeek-Konferenz zusätzliche Analysen aus seiner Phase-2-VENTURE-Studie. Das Adipositas-Medikament VK2735 verbesserte multiple kardiometabolische Werte nach 13 Wochen.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Viking Therapeutics?

  • Bis zu 97% der Patienten erreichten mindestens 5% Gewichtsverlust
  • Die orale Formulierung zeigte bis zu 12,2% mittleren Gewichtsverlust
  • Damit positioniert sich VK2735 als potenzieller Konkurrent zu etablierten Adipositas-Medikamenten

Phase-3-Studien im Zeitplan

Vikings Phase-3-VANQUISH-Studien schreiten planmäßig voran. Die Rekrutierung für VANQUISH-1 soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein, VANQUISH-2 folgt im ersten Quartal 2026. Ergebnisse dieser entscheidenden Studien werden für 2027 erwartet.

Das Unternehmen hat zudem eine Phase-1-Studie zur Erhaltungsdosierung gestartet, die verschiedene Regime untersucht – von monatlichen subkutanen über wöchentliche orale bis hin zu täglichen oralen Dosen. Ergebnisse werden für Mitte 2026 erwartet. Dieser Dual-Formulation-Ansatz gilt als Schlüsseldifferenzierer im wettbewerbsintensiven Adipositas-Markt.

Solide Finanzbasis trotz steigender Kosten

Viking beendete das dritte Quartal 2025 mit 715 Millionen Dollar an Bargeld, Zahlungsmitteln und kurzfristigen Investments – eine solide Basis für die klinischen Programme. Allerdings stiegen die F&E-Ausgaben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 22,8 auf 90,0 Millionen Dollar, was den Fortschritt des Adipositas-Programms widerspiegelt.

Kann Viking dem Übernahmedruck standhalten oder steht der Biotech-Player kurz vor dem großen Deal? Die nächsten Wochen werden es zeigen – die Spekulanten sind sich sicher: Diesmal fühlt sich der Hype anders an.

Viking Therapeutics-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Viking Therapeutics-Analyse vom 12. November liefert die Antwort:

Die neusten Viking Therapeutics-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Viking Therapeutics-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Viking Therapeutics: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...