Der französische Impfstoffspezialist Valneva feiert einen wichtigen regulatorischen Meilenstein – doch die Freude ist getrübt. Während Kanada die Zulassung für den Chikungunya-Impfstoff IXCHIQ® auf Jugendliche ausweitet, bleiben Sicherheitsbedenken bei Risikogruppen ein Damoklesschwert. Kann das Unternehmen diese widersprüchlichen Signale in nachhaltiges Wachstum verwandeln?

Durchbruch in Kanada, globale Expansion im Blick

Health Canada hat grünes Licht gegeben: IXCHIQ® darf nun auch bei Personen ab 12 Jahren eingesetzt werden. Diese Entscheidung folgt auf eine ähnliche Erweiterung in Europa im April 2025 und unterstreicht Valnevas Strategie, den Impfstoff weltweit verfügbar zu machen. Besonders relevant wird dies angesichts aktueller Chikungunya-Ausbrüche in Brasilien und anderen tropischen Regionen.

Die wichtigsten Fakten zur Zulassung:

  • Erweiterte Indikation für Jugendliche ab 12 Jahren in Kanada
  • Langzeit-Immunität bei 97% der Geimpften über 24 Monate nachgewiesen
  • Globale Marktexpansion als zentrales Unternehmensziel

Sicherheitsbedenken: Ein Rückschlag mit Folgen

Doch der Erfolg wird überschattet. Berichte über schwere Nebenwirkungen bei älteren Patienten mit Vorerkrankungen führten zu temporären Nutzungseinschränkungen in den USA und Europa. Zwar wurden diese Beschränkungen im Sommer 2025 wieder aufgehoben, doch die Behörden haben die Warnhinweise deutlich verschärft:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Valneva?

  • Spezifische Warnungen für über 60-Jährige mit multiplen Grunderkrankungen
  • FDA empfiehlt den Impfstoff nur noch bei "hohem" statt "erhöhtem" Expositionsrisiko
  • Neurologische und kardiale Ereignisse als potenzielle Risiken genannt

Valnevas Balanceakt zwischen Wachstum und Risiko

Die Aktie des Unternehmens spiegelt diese Spannung wider: Einerseits treiben Zulassungserweiterungen den Kurs, andererseits dämpfen Sicherheitsbedenken die Euphorie. Mit einem Plus von über 118% seit Jahresbeginn zeigt die Wertentwicklung zwar beeindruckende Dynamik – doch die hohe Volatilität von fast 96% signalisiert weiterhin erhebliche Unsicherheit.

Kann Valneva diese Widersprüche auflösen? Die kommenden Monate werden zeigen, ob die globale Expansion die regulatorischen Herausforderungen überwiegt – oder ob die Sicherheitsbedenken das kommerzielle Potenzial dauerhaft begrenzen.

Valneva-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Valneva-Analyse vom 18. August liefert die Antwort:

Die neusten Valneva-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Valneva-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Valneva: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...