Der französische Energieriese TotalEnergies hat eine wegweisende Kooperation mit der Reederei CMA CGM verkündet, die den Schiffsverkehr revolutionieren könnte. Das Joint Venture soll die Versorgung mit verflüssigtem Erdgas (LNG) in europäischen Häfen ausbauen – ein Markt mit enormem Wachstumspotenzial.

Die beiden französischen Konzerne gründen ein 50:50-Gemeinschaftsunternehmen, das bis Ende 2028 ein brandneues LNG-Tankschiff mit 20.000 Kubikmetern Kapazität im Hafen Rotterdam stationiert. Das Schiff wird die gesamte Amsterdam-Rotterdam-Antwerpen-Region bedienen und sowohl CMA CGM-Schiffe als auch andere Reedereien mit dem umweltfreundlicheren Kraftstoff versorgen.

Langfristiger Milliardenvertrag sichert Umsätze

Besonders interessant für Anleger: TotalEnergies sichert sich durch die Partnerschaft einen langfristigen Abnehmer. Ab 2028 liefert der Konzern jährlich bis zu 360.000 Tonnen LNG an CMA CGM – und das bis 2040. Bei aktuellen Marktpreisen entspricht das einem Auftragsvolumen von mehreren Milliarden Euro über die Vertragslaufzeit.

Die Kooperation baut auf TotalEnergies' bestehender Infrastruktur auf. Seit 2020 operiert bereits das LNG-Tankschiff "Gas Agility" mit 18.600 Kubikmetern in der Region. Durch die Integration beider Schiffe entstehen Synergien, die Lieferflexibilität und Betriebseffizienz steigern sollen.

Warum LNG die Schifffahrt verändert

Der Markt für LNG als Schiffstreibstoff wächst rasant. Gegenüber herkömmlichen Schiffskraftstoffen reduziert LNG die Treibhausgasemissionen um bis zu 20 Prozent. Noch dramatischer ist die Verbesserung der Luftqualität: Stickoxide sinken um bis zu 85 Prozent, Schwefeloxide und Feinstaub werden nahezu vollständig eliminiert.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TotalEnergies SE?

CMA CGM treibt den Wandel voran und baut seine LNG-Flotte massiv aus. Bis 2029 werden 123 Schiffe mit Dual-Fuel-Antrieb fahren können. TotalEnergies positioniert sich als bevorzugter Versorger dieser wachsenden Flotte.

Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit 2017 zusammen. Damals sicherte sich CMA CGM 300.000 Tonnen LNG jährlich für Rotterdam, 2019 kamen weitere 250.000 Tonnen für Marseille dazu. Die neue Partnerschaft ist der bisher größte gemeinsame Schritt.

Regulierung als letztes Hindernis

Das Gemeinschaftsunternehmen steht noch unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen. Angesichts der politischen Unterstützung für grünere Schifffahrt und der französischen Herkunft beider Partner dürfte dies jedoch Formsache sein.

Für TotalEnergies bedeutet die Kooperation eine weitere Säule im wachstumsstarken LNG-Geschäft. Als weltweit drittgrößter LNG-Akteur mit einem Portfolio von 40 Millionen Tonnen jährlich baut das Unternehmen seine Marktposition systematisch aus.

TotalEnergies SE-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TotalEnergies SE-Analyse vom 23. Juli liefert die Antwort:

Die neusten TotalEnergies SE-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TotalEnergies SE-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TotalEnergies SE: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...