Dortmund, 2. September 2025 - thyssenkrupp nucera hat einen strategischen Coup gelandet: Das Unternehmen hat die Übernahme wesentlicher Technologie-Assets des dänischen Herstellers Green Hydrogen Systems erfolgreich abgeschlossen. Diese Transaktion stärkt die Position des deutschen Elektrolyse-Spezialisten im hart umkämpften Markt für grünen Wasserstoff erheblich.

Druckbasierte Elektrolyse: Der gamechanger für die Industrie

Die übernommene Technologie ermöglicht eine hocheffiziente Wasserstoffproduktion bei bis zu 35 bar Betriebsdruck. Das ist ein entscheidender Vorteil für industrielle Anwendungen, wo verdichteter Wasserstoff benötigt wird.

Durch die Akquisition erweitert thyssenkrupp nucera sein Portfolio im Bereich der alkalischen Wasserelektrolyse um druckbasierte Lösungen. Die Übernahme umfasst geistiges Eigentum sowie ein komplettes Testzentrum mit funktionsfähigem Prototyp im dänischen Skive.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ThyssenKrupp Nucera?

Strategischer Schachzug mit Millionen-Investition

Bereits im Juni hatte thyssenkrupp nucera die geplante Übernahme angekündigt. Nun wurden alle behördlichen Genehmigungen sowie die Zustimmung des Insolvenzverwalters eingeholt. Der Kaufpreis bewegt sich im hohen einstelligen Millionenbereich und wurde vollständig aus liquiden Mitteln finanziert.

Das dürfte die Wettbewerbsfähigkeit des Dortmunder Unternehmens deutlich stärken. Die Transaktion ist Teil der Entwicklungs-Roadmap von thyssenkrupp nucera zur Förderung von Innovationen im Wasserstoffsektor.

Marktführer positioniert sich neu

Mit diesem Schritt baut thyssenkrupp nucera seine Position als weltweit führender Anbieter von Technologien für grünen Wasserstoff weiter aus. Das Unternehmen kann auf mehr als 600 erfolgreich installierte Projekte mit einer Gesamtkapazität von über 10 GW zurückblicken.

Die Übernahme kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Wasserstoffwirtschaft weltweit Fahrt aufnimmt. Immer mehr Industrieunternehmen setzen auf grünen Wasserstoff, um ihre Produktionsprozesse zu dekarbonisieren und Klimaziele zu erreichen.

Was bedeutet das für die Energiewende?

Diese Technologieerweiterung könnte den Hochlauf der Wasserstoffproduktion beschleunigen. Druckbasierte Elektrolyse-Lösungen reduzieren den Energieaufwand für die nachträgliche Verdichtung des Wasserstoffs - ein entscheidender Kostenfaktor.

Für thyssenkrupp nucera bedeutet der Zukauf nicht nur technologisches Know-how, sondern auch verstärkte Marktpräsenz in Skandinavien. Eine kluge strategische Entscheidung in einem Wachstumsmarkt, der immer globaler wird.

ThyssenKrupp Nucera-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ThyssenKrupp Nucera-Analyse vom 02. September liefert die Antwort:

Die neusten ThyssenKrupp Nucera-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ThyssenKrupp Nucera-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ThyssenKrupp Nucera: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...