Kann Elon Musk Tesla noch einmal vom Größenwahn retten? Während der E-Auto-Pionier mit sinkenden Absätzen und schwindender Marktmacht kämpft, setzt der Konzernvorstand auf eine spektakuläre Wette: Ein 1-Billionen-Dollar-Vergütungspaket für den CEO – aber nur wenn Tesla binnen zehn Jahren auf sagenhafte 8,5 Billionen Dollar Marktwert wächst. Eine utopische Vision oder der einzige Weg aus der Krise?

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Machtpoker um Musk eskaliert

Das milliardenschwere Paket ist an extrem aggressive Ziele geknüpft, die Teslas aktuellen Problemen diametral entgegenstehen. Um die volle Vergütung zu erhalten, müsste der Konzern seinen Börsenwert von derzeit etwa 1,1 Billionen Dollar nahezu verachtfachen. Ein ambitioniertes Vorhaben angesichts der jüngsten Quartalszahlen, die mit Gewinneinbrüchen und enttäuschenden Umsätzen Investoren schockierten.

Marktanteile bröckeln bedrohlich

Die eigentliche Alarmglocke läutet jedoch anderswo: Teslas dominante Stellung in seinem Heimmarkt USA bröckelt. Im August fiel der Marktanteil erstmals seit 2017 unter die 40-Prozent-Marke und landete bei nur noch 38 Prozent. Noch dramatischer die Entwicklung in Europa: In der EU stürzten die Verkäufe im Juli um 40 Prozent ab – und das, während der gesamte E-Auto-Markt weiter wuchs.

Haupttreiber dieser Entwicklung ist der massive Druck durch Konkurrenten wie den chinesischen Hersteller BYD, der in wichtigen Märkten deutlich zulegt. Teslas Technologieführerschaft scheint Geschichte.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...