Der Elektroauto-Gigant aus Austin steht heute vor einer seiner wichtigsten Bewährungsproben des Jahres. Nach dem Börsenschluss präsentiert Tesla die Quartalszahlen – und die Erwartungen könnten gegensätzlicher nicht sein. Während Rekord-Auslieferungen für Euphorie sorgen, warnen Experten vor dramatisch schrumpfenden Gewinnmargen. Kann Elon Musk die Investoren mit seiner Vision einer KI-getriebenen Zukunft überzeugen?

Rekord-Verkäufe treffen auf Gewinnsorgen

Die Zahlen sprechen zunächst eine klare Sprache: Mit 497.099 ausgelieferten Fahrzeugen im dritten Quartal stellte Tesla einen neuen Rekord auf. Analysten erwarten entsprechend einen Umsatz zwischen 26,24 und 26,7 Milliarden Dollar – ein solides Plus von 4-5 Prozent zum Vorjahr.

Doch der Preis für diesen Erfolg könnte hoch sein. Teslas aggressive Preissenkungen und die Einführung günstigerer "Standard"-Varianten der Modelle 3 und Y dürften die Profitabilität massiv unter Druck gesetzt haben. Wall Street rechnet mit einem Gewinn je Aktie von nur 0,53 bis 0,56 Dollar – ein Rückgang um etwa 25 Prozent. Besonders kritisch wird die Bruttomarge im Autogeschäft beäugt, die auf 15,6 bis 17 Prozent abrutschen könnte.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?

Von Elektroautos zu Robotern: Musks große Wette

Der eigentliche Kampf findet jedoch auf einem anderen Schlachtfeld statt. Tesla will sich zunehmend als KI- und Robotik-Unternehmen positionieren. Während Fahrzeugverkäufe noch immer den Großteil der Erlöse ausmachen, setzt CEO Musk verstärkt auf Zukunftsprojekte wie das Full Self-Driving-System, Robotaxis und den humanoiden Roboter Optimus.

Investoren werden heute genau hinhören, welche konkreten Fortschritte Tesla bei diesen Vorhaben gemacht hat. Denn nur mit glaubwürdigen Updates zu Robotaxi-Rollout und Cybercab-Produktion lässt sich die aktuell hohe Bewertung rechtfertigen.

Der Druck von allen Seiten wächst

Tesla kämpft längst nicht mehr allein auf weiter Flur. Chinesische Konkurrenten wie BYD machen dem einstigen Marktführer das Leben schwer und zwingen zu Preiskonzessionen. Gleichzeitig läuft der 7.500-Dollar-Steuervorteil für E-Autos aus – ein Boost, der viele US-Käufer zum Kauf motivierte.

Die Frage bleibt: Kann Tesla die Balance zwischen Verkaufsvolumen und Profitabilität halten, während gleichzeitig Milliarden in die KI-Zukunft fließen müssen? Die Antwort gibt es heute nach Börsenschluss.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 22. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...