Tesla Aktie: Robotaxi-Meilenstein überschattet Rückruf-Drama

Tesla steht vor einer paradoxen Situation: Während das Unternehmen mit einer spektakulären Weltpremiere in der Robotaxi-Technologie Furore macht, sorgen gleichzeitig Qualitätsprobleme und schwächelnde Verkaufszahlen für Gegenwind. Ein Blick auf die jüngsten Entwicklungen zeigt, wie sehr der Elektroautopionier zwischen Zukunftsvision und aktuellen Herausforderungen gefangen ist.
Weltpremiere: Tesla liefert sich selbst aus
Was wie Science-Fiction klingt, ist jetzt Realität geworden: Zum ersten Mal in der Geschichte hat ein Tesla Model Y sich selbst von der Gigafactory in Texas direkt zum Kunden gefahren – ganz ohne Sicherheitsfahrer am Steuer. Über 30 Minuten navigierte das Fahrzeug autonom durch Stadtstraßen und Highways, einen Tag früher als ursprünglich angekündigt.
Diese Demonstration der Full Self-Driving-Technologie ist ein direkter Schlag gegen alle Kritiker der Tesla-Autonomie. Das Unternehmen bewirbt den Vorgang als Weltpremiere, bei der kein Fernoperator das Fahrzeug beeinflusste. Für Tesla ist dies ein entscheidender Baustein der Zukunftsstrategie, in der Robotaxis als Wachstumstreiber positioniert werden.
Rückruf wirft Schatten auf Qualität
Doch während Tesla in die Zukunft blickt, holt die Gegenwart das Unternehmen ein. Ein freiwilliger Sicherheitsrückruf betrifft rund 48 Fahrzeuge der Modelle 3 und Y wegen unsachgemäß befestigter Sitzlehnen-Verschlüsse. Das Problem entstand durch eine Produktionsumstellung zwischen April und Mai 2025 und erfordert physische Reparaturen in den Servicezentren.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Obwohl bisher keine Verletzungen oder Unfälle bekannt sind, unterstreicht der Vorfall die anhaltenden Qualitätsprobleme bei Tesla.
Schwache Auslieferungen belasten Kurs
Der Markt zeigt sich wenig beeindruckt von den technologischen Fortschritten. Alle Augen richten sich auf die für Mittwoch erwarteten Auslieferungszahlen des zweiten Quartals. Analysten prognostizieren einen Rückgang auf 366.000 bis knapp 400.000 Fahrzeuge – ein deutlicher Dämpfer gegenüber dem Vorjahr.
Die schwächelnde Nachfrage in Kernmärkten wie Europa und China sowie der Abgang hochrangiger Führungskräfte verstärken die Sorgen der Investoren. Kann Tesla die Balance zwischen Zukunftsvision und operativer Realität meistern?
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 28. Juni liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...