Tesla Aktie: Politchaos und Subventionsende

Elon Musk kann nicht aufhören zu streiten – diesmal mit der US-Regierung. Der Tesla-Chef hat sich nach der Verabschiedung des "Big Beautiful Bill" am 4. Juli öffentlich mit der aktuellen Administration angelegt, was den ohnehin angeschlagenen Aktienkurs weiter unter Druck setzt. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs: Im September fallen die wichtigen Steuererleichterungen für E-Autos weg – viel früher als erwartet.
Machtpoker eskaliert
Die erneute öffentliche Fehde zwischen Musk und der US-Regierung sorgt für erhebliche Unsicherheit bei Tesla-Anlegern. Nach der Verabschiedung des Gesetzes, das die vorzeitige Beendigung der E-Auto-Steuergutschriften bestätigte, verschärfte Musk seine Kritik an der Regierung.
Investoren befürchten nun Auswirkungen auf alle Musk-Unternehmen, die auf staatliche Subventionen angewiesen sind. Die Aktie reagierte prompt auf den eskalierenden Konflikt und setzte ihren Abwärtstrend fort.
Subventionsende trifft ins Mark
Wie stark wird der Wegfall der Förderungen die Bilanz belasten? Die Abschaffung der bis zu 7.500 Dollar umfassenden Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge erfolgt bereits im September – deutlich früher als ursprünglich geplant. Das trifft direkt den Endpreis für Verbraucher und könnte die Nachfrage dämpfen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Besonders brisant: Im ersten Quartal 2025 erwirtschaftete Tesla einen erheblichen Teil seiner Gewinne durch den Verkauf von Regulierungszertifikaten. Ohne diese Subventionen könnte das Unternehmen möglicherweise sogar Verluste schreiben. Der bevorstehende Wegfall dieser Einnahmequelle stellt daher eine erhebliche Herausforderung für die Finanzstruktur dar.
Tesla unter Beschuss
Der Markt reagiert nicht nur auf politische Querelen. Verstärkte Konkurrenz im E-Auto-Markt, insbesondere durch chinesische Hersteller wie BYD, setzt Tesla zusätzlich unter Druck. Berichten zufolge bereitet das Unternehmen den Launch einer neuen, längeren Version des Model Y in China vor, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.
Gleichzeitig kämpft Tesla mit internen Problemen. In Kalifornien wurde eine Sammelklage gegen die Versicherungssparte des Unternehmens eingereicht, die Zahlungsverzögerungen vorwirft. Die Kombination aus politischer Unsicherheit, auslaufenden Subventionen und wachsender Konkurrenz schafft derzeit ein schwieriges Umfeld für die Aktie des Autobauers.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 18. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...