Tesla Aktie: Milliarden-Zockerei um xAI-Deal

Die Tesla-Aktie sprang am Montag um 5 Prozent nach oben, nachdem Elon Musk eine Aktionärsabstimmung über ein mögliches Investment in sein KI-Startup xAI ankündigte. Doch während der CEO seine Zukunftsvision bewirbt, häufen sich die operativen Probleme des Elektroautobauers.
Musk will seine Unternehmen enger verzahnen und Tesla zur führenden KI-Kraft ausbauen. SpaceX soll bereits 2 Milliarden Dollar in xAI investieren - nun könnte Tesla folgen. "Wenn es nach mir ginge, hätte Tesla schon längst in xAI investiert", erklärte Musk auf seiner Plattform X. Die Aktionäre sollen am 6. November entscheiden.
Lukrativer Nebenverdienst bricht weg
Dabei steht Tesla vor deutlich größeren Herausforderungen. Die US-Regierung streicht sowohl die 7.500-Dollar-Steuergutschrift für E-Auto-Käufer als auch die Strafzahlungen für Emissionsüberschreitungen. Tesla verkaufte diese "Regulierungsgutschriften" seit 2019 für über 10 Milliarden Dollar an andere Autobauer - ohne diese Zusatzeinnahmen wäre das Unternehmen erst 2021 profitabel geworden.
Der Wegfall dieser Ertragsquelle trifft Tesla in einer ohnehin schwierigen Phase. Die weltweiten Verkaufszahlen sanken in den ersten beiden Quartalen 2025 um jeweils 13 Prozent. Gleichzeitig wächst der Konkurrenzdruck durch etablierte Hersteller und chinesische Anbieter wie BYD massiv.
Expertenstreit um Musk-Fokus
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Analysten zeigen sich zunehmend gespalten. Wedbush-Experte Dan Ives warnt vor Musks politischen Eskapaden: "Er hat es geschafft, alle zu verprellen. Diese Seifenoper geht einfach immer weiter." Der Tesla-Bulle fordert den Vorstand auf, klare Regeln für Musks Aktivitäten zu definieren - hält aber an seiner Kaufempfehlung fest.
ARK-Invest-Chefin Cathie Wood sieht die Kontroversen gelassener. Sie betont Teslas Potenzial beim autonomen Fahren und hält das Unternehmen für mehr als nur einen Autobauer. Ihren ETFs zählt Tesla weiterhin zu den Top-Positionen.
Indien-Expansion als Hoffnungsschimmer?
Einen positiven Akzent setzt Tesla mit dem Indien-Start. Das Model Y wird ab 6 Millionen Rupien (69.766 Dollar) angeboten - deutlich teurer als in anderen Märkten. Zum Vergleich: In den USA kostet das Fahrzeug 44.990 Dollar, in China 263.500 Yuan und in Deutschland 45.970 Euro.
Die Aktie notiert aktuell bei 316,97 Dollar, während Analysten im Schnitt nur 293,38 Dollar als fairen Wert sehen. Bei 35 Bewertungen ergeben sich 13 Kaufempfehlungen, 13 Halte-Ratings und 9 Verkaufsempfehlungen - ein Spiegelbild der Unsicherheit um Teslas Zukunft.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 15. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...