Tesla Aktie: Feuer-Schock!
Tesla steckt in der Klemme: Rund 10.500 Powerwall-Heimakkus müssen zurückgerufen werden – wegen Brandgefahr. Die Nachricht ließ die Aktie am Donnerstag um über 6 Prozent abstürzen, am Freitag ging es im vorbörslichen Handel weitere 3,5 Prozent bergab. Ausgerechnet jetzt, wo CEO Elon Musk persönlich Aktien für eine Milliarde Dollar gekauft hatte, um Vertrauen zu signalisieren. Kann Tesla das Feuer löschen – oder droht weiteres Ungemach?
22 Überhitzungsfälle, fünf Brände
Die US-Verbraucherschutzbehörde CPSC machte es offiziell: Bei den betroffenen Powerwall-2-Systemen besteht akute Brand- und Verbrennungsgefahr. 22 Kunden meldeten Überhitzungsprobleme, in fünf Fällen kam es zu Bränden mit leichten Sachschäden. Tesla reagierte umgehend: Per Fernzugriff wird die Ladekapazität der Batterien begrenzt, alle betroffenen US-Kunden erhalten kostenfreien Ersatz. Immerhin: Die neueren Powerwall-3-Modelle sind nicht betroffen.
Doch der Schaden ist angerichtet. Teslas Energy-Sparte war zuletzt ein Wachstumstreiber – im dritten Quartal 2025 schossen die Umsätze um 44 Prozent auf 3,42 Milliarden Dollar hoch. Der Rückruf bremst diesen Schwung und belastet das Image des Unternehmens zur Unzeit.
Kurs bricht unter kritische Marke
Die Börse strafte den Elektroautobauer gnadenlos ab. Am Donnerstag sackte die Aktie auf 401,99 Dollar, am Freitag rutschte sie vorbörslich unter die psychologisch wichtige Marke. Besonders bitter: Der Kurs fiel unter den durchschnittlichen Einkaufspreis von Musks milliardenschwerer Aktienoffensive im September – ein Vertrauenssignal, das nun verpufft.
Technisch sieht es düster aus. Die Aktie durchbrach den 50-Tage-Durchschnitt nach unten, ein klassisches Bärensignal. Analysten bleiben vorsichtig: Von 26 befragten Experten lautet die Mehrheitsmeinung auf "Halten". Die nächste große Bewährungsprobe steht im Januar 2026 an, wenn Tesla die Zahlen für das vierte Quartal vorlegt.
CarPlay als Rettungsanker?
Inmitten des Chaos kommt eine überraschende Wende: Tesla testet intern offenbar die Integration von Apple CarPlay. Jahrelang hatte sich Elon Musk gegen die iPhone-Schnittstelle gesträubt – nun soll sie kommen. Der Grund ist klar: Studien zeigen, dass rund ein Drittel aller Autokäufer CarPlay als K.O.-Kriterium betrachten. Angesichts schwächelnder Verkaufszahlen und wachsender Konkurrenz – etwa durch den chinesischen Rivalen Li Auto – könnte dies ein entscheidender Schachzug werden.
Doch reicht das, um das Vertrauen zurückzugewinnen? Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Tesla die Flammen löschen kann – oder ob sich die Brandgefahr auch auf die Stimmung der Anleger ausbreitet.
Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 15. November liefert die Antwort:
Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








